Zeichen 2, Schulbuch

49 23 Spinnenlibellenkäfer? – gut beobachtet: Bruegel muss echte Tiere studiert haben, um solche Mischwesen erschaffen zu können. 22 Pieter Bruegel der Ältere: Der Sturz der rebellierenden Engel, Öl auf Holz, 117 × 162 cm, 1562 Höllensturz Was für ein Durcheinander! Dutzende verschlungene Figu- ren kämpfen in einem wilden Chaos miteinander. Drei geflügelte Wesen stechen aufgrund ihrer Größe hervor: Es sind Engel. Mit blutigen Schwer- tern schlagen sie auf Chimären, abenteuerlichen Kombinationen aus Salamandern, Fischen, Insekten und Menschen, ein. Das Bild erzählt vom Kampf der Guten gegen die Bösen. Der Ausgang scheint klar. Souverän behaupten sich die Engel, begleitet von Posaunen, gegen die im Rückzug befindlichen unheimlichen Kreaturen. Sie werden vom Licht ins Dunkel, in die Hölle getrieben. Einst selbst Engel, haben sie Gott herausgefordert und werden nun verstoßen. Die Geschichte dieses Kampfes war den Men- schen des 16. Jahrhunderts aus den Predigten der Priester vertraut. Pieter Bruegel der Ältere (1525/30–1569) lieferte ihnen dazu ein eindrucksvolles Bild. Es war als Mahnung gedacht, sich nicht mit Gott anzulegen. Zugleich belegt es, zu welchen unglaublichen Schöpfungen die menschliche Fan- tasie fähig ist. Zähle die Figuren in Bruegels „Höllensturz“! Versuche besonders auffallende Kombinationen zu entdecken. Erfinde eigene Mischwesen und gestalte sie in unterschiedlichen Techniken. Was bedeutet das Wort „Hybrid“? Finde es heraus und mache dir Notizen. v.Chr. 0 500 1000 1500 heute Pieter Bruegel der Ältere (1525/30–1569) Ron Mueck (geb. 1958) Nur zu Prüfzwecken n – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=