Zeichen 2, Schulbuch

63 23 Planwagen mit französischen Fremdenlegionären; Draht, Stoff, Dosenblech und Gummi von alten Fahrradschläuchen, Ruanda Spielzeug aus Altmaterial Für viele Kinder in vielen Ländern der Welt werden Spielsachen nicht in einem Spielzeugladen gekauft. Oft reicht das Geld, das ihre Eltern verdienen, kaum für den Lebensunterhalt. Spielsachen wären zu teuer. Aber auch Kinder, die Armut und Krieg ausgesetzt sind, spielen und sie finden Wege, sich ihr Spielzeug selbst zu bauen. Dazu ver- wenden sie weggeworfene Materialien: Verpackungskarton, Holzstücke, Getränkedosen, Draht, Plastikflaschen, Kronenkorken, Schraubverschlüsse usw. Manchmal entstehen dabei auch Objekte, die an bestimmte Erleb- nisse oder Ereignisse erinnern. Das oben gezeigte Pferdegespann (Abb. 23) hat ein Bub aus Ruanda gestaltet. Er erzählte, wie er den Abzug franzö- sischer Fremdenlegionäre aus seiner Heimat erlebt hatte und daraus den Schluss zog: „Wenn es gefährlich wird, fahren die Europäer nach Hause.“ Sein Planwagen ist ein Bild, ein visuelles Kommunikationsmittel. Er ist nicht in erster Linie für den Einsatz beim Spielen gedacht. Mitunter sind die von Kindern aus Afrika, Südamerika oder Asien gebau- ten „Spielsachen“ so großartig gestaltet, dass sie an Arbeiten von Künst- lerinnen und Künstlern erinnern (vgl. Abb. 23 mit Bildern aus dem Kapitel „Schwebendes Gleichgewicht“ auf den Seiten 84–87). Baue selbst ein Objekt aus Materialien, für die du kein Geld ausgeben musst: eine „seltsame Gestalt“, eine Tierfigur, oder ein Fahrzeug zum Beispiel. Suche nach weiteren Themen, die für dich besonders interessant sind und mit denen du dich gerne beschäftigen würdest. Bedenke aber auch, dass dein Thema durch Zusammensetzen gefundener Gegenstände und Materialien gestaltet werden soll. Überlege, aus welchen Fundstücken du dein Objekt bauen könntest. Gut geeignet für diese Arbeit sind kleine Schachteln, die es in fast jedem Haushalt gibt: Verpackungen von Lebensmitteln, Medikamenten oder Kosmetikprodukten. Du kannst sie mit Klebstoff zusammensetzen. Noch besser eignet sich dazu eine Heißklebepistole, die es im Werkraum deiner Schule vielleicht gibt. Schnüre, Draht, dünne Holzleisten und zusätzliche „Fundstücke“ (Schrauben, Knöpfe usw.) helfen dir, dein Objekt zu vervollständigen. Das fertig zusammengesetzte Gebilde kannst du eventuell auch noch mit weißer Dispersionsfarbe grundieren und abschließend bemalen. 24 Segelboot aus Kürbisflasche, Stoff und Holz, Panama 25 Autos aus Konservendosen, Batterien und Schraubverschlüssen (Sudan), Lastwagen aus Verpackungskarton (Angola), Lastwagen aus Blechkanistern, Draht und Holz (Pakistan) v.Chr. 0 500 1000 1500 heute 2015, Polarbärin „Aurora“ Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=