Zeichen 2, Schulbuch
7 Verschiedene Arten von Bildern liefern uns unterschiedliche Informa- tionen. Die Zeichnung auf dem Bildstein aus Gotland (Abb. 2) ist stark abstrahiert . Trotzdem identifizieren wir viele Details: das Boot selbst, den Mastbaum und dessen Verspannung, das Segel und sogar die Mann- schaft an Bord. Auf dem Bild oben (Abb. 3) dagegen erkennen wir auf den ersten Blick vielleicht gar nicht, dass ein Schiff dargestellt ist. Es ist das aus Steinblöcken gebaute dreidimensionale Bild eines Schiffes. Erst durch den Vergleich mit anderen Schiffen wird es zu einem erkennbaren Zeichen (vgl. Abb. 5). Rund 400 dieser „Bilder“ markieren auf der Insel Gotland Grabstätten aus der Bronzezeit: Schiffe für die Fahrt in eine an- dere Welt. Die Karlskirche Die eindrucksvolle und mächtige Wirkung der Karlskirche in Wien spüren wir auch dann, wenn wir nichts über den Bau und seine Geschichte wissen. Der Anblick dieser Kirche fordert aber auch zu Verglei- chen heraus. Von ihrem Planer und Architekten war das durchaus beabsich- tigt. Anspielungen und Andeutungen, meist ziemlich kompliziert, oft auch rätselhaft und verschlüsselt, waren zur Bauzeit dieser Kirche gefragt. Ein Wikingerschiff Das Oseberg-Schiff wurde 1904 von norwegischen Archäo- logen in einem Grabhügel am Oslofjord entdeckt und freigelegt. An seinem Mast waren zwei Frauen bestattet. Funde wie die des Oseberg-Schiffs haben unsere Vorstellung vom Aussehen eines Wikingerschiffes entscheidend geprägt (vgl. auch Kapitel: „Zeit im Bild“). Moschee oder Tempel? Die beiden hohen Säulen vor der Fassade der Karlskirche erinnern manche Menschen an die Minaretts einer Moschee. Für andere legt die Form der Vorhalle den Vergleich mit einem antiken Tempel nahe. Dafür gibt es durchaus Gründe (vgl. Abb. 6, 7). 3 Steinsetzung in Schiffsform, Grabstätte auf Gotland, 1500–500 v. Chr. 4 Johann Bernhard Fischer von Erlach (1656–1723): Karlskirche in Wien, erbaut 1716–1737 7 Pantheon, Rom, erbaut 114–118 unter den römischen Kaisern Trajan und Hadrian 5 Oseberg-Schiff, Ende 8. Jahrhundert 6 Hagia Sophia, Istanbul, erbaut ab 532 unter Kaiser Justinian, Minaretts ab 1453 v.Chr. 0 500 1000 1500 heute ab 532, Hagia Sophia 1716–1737, Bau der Karlskirche in Wien ca. 800, Oseberg-Schiff Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=