Zeichen 2, Schulbuch

8 8 Trajanssäule, errichtet 113, und die Kuppelkirche S. Maria di Loreto, erbaut 1522–1573, Lithografie, um 1890 9 Wappen Spaniens auf der Rückseite einer Münze aus der Zeit König Ferdinands VII., geprägt 1822 10 Wappen von Cadiz, Andalusien: Herkules mit zwei Löwen zwischen den nach ihm benannten Säulen. Die Inschrift bezeichnet Herkules als Gründer und Herrscher der Stadt Cadiz. Kirche des Kaisers Der Auftrag zum Bau der Karlskirche kam von Kaiser Karl VI., der von Wien aus nicht nur die österreichischen Länder regierte, sondern auch König von Böhmen und Ungarn sowie Kaiser des Heiligen Römischen Reiches war. Er war einer der mächtigsten Herrscher seiner Zeit. Zwar sollte der Kirchenbau offiziell den Dank des Kaisers für das Ende einer schrecklichen Pestepidemie zum Ausdruck bringen, der Architekt, Johann Bernhard Fischer von Erlach (1656–1723), verfolgte aber noch andere Ziele. Die Gestaltung des Kirchenbaus sollte möglichst viele Erinnerungen an berühmte Bauwerke römischer Kaiser auslösen. Die Vergleiche mit dem Pantheon in Rom und mit der Hagia Sophia in Istanbul (früher: Konstanti- nopel) sind daher kein Zufall. Beide Bauten sind von mächtigen Kuppeln gekrönt, so wie die Karlskirche auch. Sie sindWahrzeichen der Kaiserstädte Rom und Konstantinopel. Die Karlskirche sollte das neue Wahrzeichen der Kaiserstadt Wien sein. Diese Inszenierung feierte den Bauherrn, Karl VI., als direkten Nachfolger der römischen Kaiser des Altertums. Ein weiteres Bauelement unterstreicht diese Idee: Die Gedenksäule des Kaisers Trajan in Rom (Abb. 8) ist mit einem spiralförmig verlaufenden Relief geschmückt, das von den Taten des Kaisers erzählt. Sie ist direktes Vorbild für die Gestaltung der beiden Säulen vor der Karlskirche in Wien. Kirche und Moschee Dass ein Vergleich der Karlskirche mit der Hagia Sophia nicht nur an römische Kaiser, sondern auch an eine Moschee den- ken lässt, war vom Architekten wohl nicht beabsichtigt. Diese Assoziation hat mit der Geschichte der Hagia Sophia zu tun. Der Bau wurde (ab 532) unter Kaiser Justinian als Kirche errichtet. Ein knappes Jahrtausend später aber, als Konstantinopel zur Hauptstadt des Osmanischen Reiches wurde (1453), wurde sie für weitere 5 Jahrhunderte zur Moschee. Nach ihrem Vorbild, samt der nachträglich angebauten Minaretts, entstanden später viele andere Moscheen. Seit 1934 ist die Hagia Sophia ein Museum. Die Säulen des Herakles Die Säulen vor der Karlskirche haben noch eine andere Bedeutung. Wenn du sie mit einem Wappen Spaniens oder der spanischen Stadt Cadiz (Abb. 9, 10) vergleichst, ist die Ähnlichkeit unüber- sehbar. Auf den Wappen sind die „Säulen des Herakles“ dargestellt. Mit diesem Bild wurde seit der Antike die Verbindungsstelle des Mittelmeers Die Säulen des Herakles 11 Karlskirche Wien. Kupferstich von Salomon Kleiner, 1724 Bilder im Vergleich Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=