Zeichen 3, Schulbuch

20 Figur und Story Donald Duck  Einer der wohl größten Comic-Autoren war Carl Barks (1901–2000). 1935 begann er als „Zwischenphasenzeichner“ in den Trick- film-Studios Walt Disneys. Bald wechselte er in die Story-Abteilung, wo in Teamarbeit laufend neue Gags für Donald-Duck-Filme erfunden werden mussten. Manche dieser Geschichten wurden in Form von Comicstrips weiter verwertet. Ab 1942 spezialisierte sich Barks auf diese Hefte. Er ver- änderte allmählich Donalds Aussehen (kleinerer Schnabel, kürzerer Ober- körper), verfeinerte seinen Gesichtsausdruck und erfand neben den schon existierenden Neffen Huey, Dewey und Louie (in deutscher Über- setzung: Tick, Trick und Track) noch weitere Verwandte wie Uncle Scrooge (Onkel Dagobert), Gladstone Gander (Gustav Gans) und Gyro Gearloose (Daniel Düsentrieb). Carl Barks konnte einen komischen Einfall zu einer Gag-Serie ausbauen. Das hatte er bei Walt Disney gelernt. Eine Doppelseite aus der „Himmel- schreiber“-Geschichte soll dafür als Beispiel dienen: Donald ist gerade dabei, mit Rauchzeichen für Onkel Dagobert Wahlwerbung zu machen. Dabei geht vieles schief … Barks erfindet immer neue Varianten des Missgeschicks. Er bleibt in der Panel-Gliederung der Seiten und auch in den einzelnen Bildgestaltungen sehr einfach, um sich vor allem auf die Mimik und die Körpersprache der Figuren zu konzentrieren. Figur und Ausdruck  Donalds Aussehen war schon 1934 von den Disney- Studios, in Anlehnung an Micky Maus, als Mischung aus Tier- und Men- schengestalt entworfen worden. Dabei wurden die für den menschlichen 7  Carl Barks: Der Himmelschreiber, 1956 6  Carl Barks: Der Himmelschreiber, 1956 Die Story  Barks besondere Begabung, die sein Talent als Zeichner noch übertraf, war seine Fähigkeit Figuren treffend zu Charakterisieren und eine verständliche Handlung aufzubauen. Dabei bediente er sich einfachster Mittel. Abbildung 6 zeigt, wie es ihm schon im ersten Bild einer Geschichte gelingt, auf den folgenden Konflikt aufmerksam zu machen. Die Kombination des Bildmotivs mit den drei Kommentaren der Neffen führt sofort ins Zentrum der Handlung. Zack, peng, bumm! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=