Zeichen 3, Schulbuch

28 Unheimliche Begegnung In diesem Kapitel werden unterschiedliche Darstellungen eines oft behandelten Themas der christlichen Kunst miteinander verglichen: Der Engel Gabriel verkündet Maria, dass sie einen Sohn zur Welt bringen werde, dem sie den Namen Jesus geben solle. Der Hintergrund dieser in der Bibel beschriebenen Szene und theologische Konsequenzen, die sich daraus ergeben, werden ausgeklammert. In unserem Bildvergleich geht es um die Darstellung eines Moments, in dem eine junge Frau plötzlich mit einem fremden Wesen konfrontiert ist und eine schwer verständliche Botschaft erhält. Wie reagiert sie darauf? Fremde Wesen Gefuhle im Bild  Hast du schon einmal eine Szene gezeichnet, in der die Gefühlsbeziehungen zwischen zwei Personen möglichst gut erkennbar sein sollen? Freude oder Zorn lassen sich verhältnismäßig einfach durch den Gesichtsausdruck darstellen. Entsprechende Handbewegungen oder Körperhaltungen können diesen Ausdruck zusätzlich unterstützen. Aber bei der Darstellung von Gefühlen wie Neugier, Misstrauen oder Zuneigung wirst du dir wahrscheinlich etwas schwerer tun. Viele Einzelheiten und scheinbare Nebensächlichkeiten müssen dabei beachtet werden. Neben körpersprachlichen Ausdrucksmitteln gibt es noch andere Gestaltungsmittel, durch die eine zwischenmenschliche Beziehung in einem Bild ausgedrückt werden kann. Einige davon findest du in den Bildbeispielen dieses Kapitels. Vergleiche die zwei großen Abbildungen dieser Doppelseite (Abb. 1 und 2) und beschreibe sie. Überlege, welche Absichten die beiden Künstler jeweils verfolgten. Wie wirkt die Beziehung zwischen Maria und dem Engel auf dem einen Bild, wie auf dem anderen? Wodurch werden diese Wirkungen hervorgerufen? Achte nicht nur auf den körpersprachlichen Ausdruck der Figuren, sondern auch auf andere Eigenheiten der Gestaltung. 1  Piero della Francesca: Verkündigung, um 1460 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=