Zeichen 3, Schulbuch
32 Gestaltungsmerkmale von Piktogrammen Oft verlangt man von Bildern eine möglichst getreue Wiedergabe der Wirklichkeit. Bei einer sehr weit verbreiteten Bildgattung kommt allerdings niemand auf die Idee, Wirklichkeitsnähe zu erwarten: bei Piktogrammen. Der Begriff setzt sich aus dem lateinischenWort „pictum“ (gemalt) und dem griechischen Wort „gráphein“ (schreiben) zusammen und meint Bildzeichen, die durch ihre vereinfachte Darstellungsweise schnell und anschaulich informieren wollen. Die städtische Umwelt ist voll davon. 40 Oft verlangt man von Bildern eine möglichst ge- treue Wiedergabe der Wirklichkeit. Bei einer sehr weit verbreiteten Bildgattung kommt allerdings nie- mand auf die Idee, Wirklichkeitsnähe zu erwarten: bei Piktogrammen. Das sind Bildzeichen, die durch ihre vereinfachte Darstellungsweise schnell und an- schaulich informieren wollen. Die städtische Um- welt ist voll davon. Im Gegensatz zu schriftlichen Hinweisen haben sie den Vorteil, dass sie von Sprachkenntnissen unabhängig sind, stärker ins Auge springen und viel rascher erfasst werden kön- nen. Dazu benötigen sie allerdings eine einfache Formgebung, bei der keine Nebensächlichkeiten vom Wesentlichen ablenken. Wie absurd eine rea- listische Darstellung wäre, zeigt die Fotomontage der Fußgängerampel: Durch die Vielfalt der Details würde die Hauptinformation völlig untergehen. Die vereinfachte Form zeigt zwar – wenn man es genau nimmt – den Fußgänger in einer „falschen“ Ansicht (nämlich von der Seite statt von vorne), aber dafür ist die Schrittstellung deutlicher zu sehen. Für die Gestaltung von Piktogrammen ergeben sich also erste Richtlinien: • Es geht nicht um wirklichkeitsnahe Abbildungen, sondern um Darstellungen von Begriffen. • Damit das Wesentliche des Begriffs deutlich her- vortreten kann, müssen alle nebensächlichen De- tails weggelassen werden. • Die Vereinfachung auf schematische Grundfor- men dient der schnellen Wahrnehmung und der Einprägsamkeit. Klare Formen haben aber auch noch eine weitere Qualität: Sie wirken ästhetisch angenehm. So wie man z.B. in der Mathematik von einer „eleganten Lösung“ spricht, wenn ein komplizierter Rechen- weg durch einen intelligenten Einfall abgekürzt wird, so gibt es auch beim Entwerfen von Pikto- grammen die Freude über eine Gestaltungsidee, mit der mehrere Probleme gleichzeitig gelöst wer- den können. Grafik-Designer haben die Aufgabe die vielfältigen Anforderungen, die so ein Bildzei- Klar, einfachundeinprägsam Gestaltungsmerkmale vonPiktogrammen 1 Fotomontage einer Ampel 2 Ampel Zei 3 Kla, einf_Lay 16.01.2004 8:20 Uhr Seite 40 Klar, einfach und einprägsam 1 Fotomontage aus Ampel und Foto von Fußgängerinnen und Fußgängern 2 Alltägliche Ampel Zeichen Im Gegensatz zu schriftlichen Hinweisen haben Piktogramme den Vorteil, dass sie von Sprachkenntnissen unabhängig sind, stärker ins Auge springen und viel rascher erfasst werden können. Dazu benötigen sie allerdings eine einfache Formgebung, bei der keine Nebensächlichkei- ten vomWesentlichen ablenken. Wie absurd eine realistische Darstellung wäre, zeigt die Fotomontage (Abb. 1) der Fußgängerampel: Durch die Vielfalt der Details würde die Hauptinformation völlig unterge- hen. Die vereinfachte Form zeigt zwar – wenn man es genau nimmt – den Fußgänger in einer „falschen“ Ansicht (nämlich von der Seite statt von vorne), aber dafür ist die Schrittstellung deutlich zu sehen. Für die Gestaltung von Piktogrammen ergeben sich also erste Richtlinien: –– Es geht nicht um wirklichkeitsnahe Abbildungen, sondern um Darstel- lungen von Begriffen. –– Damit das Wesentliche des Begriffs deutlich hervortreten kann, müssen alle nebensächlichen Details weggelassen werden. –– Die Vereinfachung auf schematische Grundformen dient der schnellen Wahrnehmung und der Einprägsamkeit. Schönheit Klare Formen haben zudem eine weitere Qualität: Sie wirken ästhetisch angenehm. So wie man z. B. in der Mathematik von einer „ele- ganten Lösung“ spricht, wenn ein komplizierter Rechenweg durch einen intelligenten Einfall abgekürzt wird, so gibt es auch beim Entwerfen von Piktogrammen die Freude über eine Gestaltungsidee, mit der mehrere Probleme gleichz i ig gelöst wer n können. Grafikb ros haben die Auf- gabe, die vielfältigen Anforderungen, die ein solches Bildzeichen erfüllen muss, unter einen Hut zu bringen. Wie das geschieht, hängt unter ande- rem auch vom persö lichen Geschmack d Entwerferin bzw. des Entwer- fers ab, wobei diese wieder von allgemeinen Tendenzen in der Gesell- schaft beeinflusst sind. 3 Ampelvarianten aus Wien als Zeichen für Toleranz, 2015 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=