Zeichen 3, Schulbuch
34 Zeichen im Wandel 7 „Reitverbot“ 8 „Halten und Parken verboten“ 9 „Bahnübergang ohne Schranken“ 10 „Kinder“ 11 Schulbus-Anzeigetafel in Dubai 12 Zwei Tafeln für „Baustelle“, rechts dahinter: „Fahrverbot (in beiden Richtungen)“ Abstrakt Zur Bildgattung der Piktogramme zählen auch jene Verkehrszei- chen, die durch schematisierte Darstellungen anschauliche Hinweise geben. Manche – wie z. B. das Pferd, der Bauarbeiter oder die Schulkinder – sind verhältnismäßig realistisch gestaltet. Es gibt aber auch Verkehrsre- geln, die sich auf bildhafte Weise nur schwer darstellen lassen. Für solche Fälle wurde einfach eine bestimmte geometrische Flächengestaltung festgelegt, der eine genau definierte Bedeutung zugeordnet wurde. Ver- kehrszeichen dieser Art (wie z. B. das Fahrverbot oder das Halteverbot) sind keine vereinfachten Darstellungen von Wirklichkeit, sondern sie sind völlig abstrakt . Sie funktionieren ähnlich wie Schriftzeichen, deren Bedeu- tung ebenfalls durch Übereinkunft festgelegt ist. Retro Da Verkehrszeichen über lange Zeitspannen unverändert bleiben, kann man auf ihnen noch Dinge sehen, die es in unserer heutigen Umwelt kaum mehr gibt: Obwohl die Bahnstrecke, vor der die Warntafel (Abb. 9) steht, längst elektrifiziert ist (man erkennt es an den Leitungsmasten), dient das Bild der alten Dampflokomotive noch immer als Zeichen für den Begriff „Eisenbahn“. Sie ist ja auch viel prägnanter als eine moderne Diesel- oder Elektro-Lok! Auch die Schulkinder (Abb. 10) scheinen aus einer anderen Zeit zu kommen: Kleidung und Haare wirken nicht mehr zeitgemäß. Und hätten sie keine Schultaschen, könnte man fast an das Märchen von Hänsel und Gretel denken, oder? Kulturkreis Den Einfluss der jeweiligen Kultur auf die Gestaltung von Bildzeichen zeigt der Vergleich der beiden Piktogramme mit Schulkindern (Abb. 10, 11): In beiden sind verschieden große Personen zu sehen, was uns bei den kleineren sofort auf Kinder schließen lässt. Auch scheint die größere Person das kleinere Kind in beiden Beispielen zu begleiten. Die Unterschiede in der Kleidung aber sind offensichtlich. Der Vergleich de- monstriert auch die Stärke von Piktogrammen: Wenn fremde Schriftzei- chen für uns nicht lesbar sind oder wir eine andere Sprache möglicher- weise nicht übersetzen können, ist die universelle Bedeutung mancher Bildzeichen die einzige Möglichkeit, Information einfach und verständ- lich zu vermitteln. Klar, einfach und einprägsam Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=