Zeichen 3, Schulbuch

35 13  Piktogramm- Familie Familie  Im städtischen Bereich sind Piktogramme meistens Teile von größeren Orientierungssystemen. Grafikbüros legen großen Wert darauf, dass die einzelnen Symbole nicht völlig unterschiedlich aussehen, son- dern gemeinsamen Gestaltungsprinzipien unterliegen. Dadurch entsteht innerhalb eines Systems ein einheitlicher Stil, was dem Wunsch nach Übersicht und Ordnung sehr entgegenkommt. Wie diese optische „Fami- lienzugehörigkeit“ zu Stande kommt, ist allerdings ganz verschieden. So hat z. B. die Wiener U-Bahn einen anderen Piktogramm-Stil als die Öster- reichischen Bundesbahnen und diese wiederum einen anderen als der Flughafen Wien. Es sind unterschiedliche Lösungsversuche für dasselbe Anliegen, nämlich schnell und verständlich zu informieren. Überlege, in welcher Form die beiden Piktogramme mit einer Person im Rollstuhl (Abb. 14) die gesellschaftlichen Veränderungen wiedergeben. Ein Grafikb ro hat für die neue Witschaftsuniversität Wien ein mehrfach ausgezeichnetes Orientierungssystem entwickelt. Sieh dir die beiden Piktogramme unten an und beschreibe die Unterschiede in deren Aussage. Weniger ist mehr: Vergleiche die Piktogramm- Umsetzungen von Stano Masar (Abb. 16) mit deren Vorbildern. Setzte berühmte „Bilder“ – vom bekannten Schallplattencover, einer berühmten Filmszene bis zum historischen Moment – in ein auf das Wesentliche reduziertes Piktogramm um. 14  Piktogramm „Behinderung/Rollstuhlfahrer“ laut ÖNORM A3012 (links), „Menschen mit besonderen Bedürfnissen“ f r den Campus WU, Wien, buero bauer (rechts) 15  Keith Haring, „Icons 2“, 1990 Achtung Hund!  Einfache, zeichenhafte Bildsprache findet sich auch in Werken der Kunstgeschichte. Keith Haring (1958– 1990, vgl. Zeichen 2, Ich male hier nur) reduziert in der Arbeit oben einen Hund auf seine äußere Form. Es gibt keine räumlichen Überschneidungen, das Tier besteht aus leicht abgeänderten Recht- und Dreiecken. Mit einer kleinen Ergänzung würde das Bild auch als Warntafel funktionieren. Pikto-Art  Die Vorbilder der Piktogramme des slowakischen Künstlers Stano Masár (geb. 1971) stammen aus verschiedenen Kunstepochen. Wie Haring muss auch er viele Details weglassen und Räumliches in die Fläche klappen. Er übernimmt die „Sprache“ der uns aus dem Alltag bekannten Zeichen und präsentiert kunsthistorische Meisterwerke. Geschickt arbeitet er mit unserer Liebe zum Spiel und zum Rätsel: Welches Kunstwerk steckt dahinter? Auf seiner Homepage findest du eine Reihe von Piktogrammen aus ganz unterschiedlichen Kunstrichtungen. Es ist spannend, die Originale mit den Pikto­ grammen zu vergleichen: Worauf wurde der Bildinhalt reduziert, wie weit kann die Vereinfachung gehen und trotzdem noch ein Wiedererkennungswert bewahrt bleiben? 16  Stano Masar: Piktogramm nach dem Vorbild „Las Meninas“ (Die Hoffräulein) von Diego Velazquez. Ein sehr ähnliches gestaltetes junges Mädchen von Velazquez findest du auf Seite 44. v.Chr. 0 500 1000 1500 heute Keith Haring (1958–1990) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=