Zeichen 3, Schulbuch
39 12 Aktion gegen Atomkraft, Bohunice, 1991 Strategie In der Anfangszeit von Greenpeace standen meist dramati- sche Verhinderungsaktionen im Mittelpunkt. Nach einer Phase der Eta- blierung, vergleichbar mit der einer Marke in der Werbung, wurden auch andere visuelle Formen gesucht und eingesetzt: So wurden z. B. 1991, am fünften Jahrestag des Atomunglücks von Tschernobyl, 5.000 Holzkreuze vor dem slowakischen Atomkraftwerk Bohunice aufgestellt (Abb. 12). Durch diese Inszenierung wurden Fotos möglich, in denen die Kraft- werkstürme wie ein gigantisches Mahnmal wirken. Das Bild erinnert optisch an die großen Soldatenfriedhöfe aus den beiden Weltkriegen und verweist auf anonymes Massensterben. Mit solchen mediengerechten Aktionen hat Greenpeace im Lauf der letz- ten Jahrzehnte die Demonstrationskultur stark beeinflusst. Während man sich früher mit Transparenten, Sprechchören und Sprachrohren begnügte, gibt es heute bei Demonstrationen häufig auch plastische Darstellungen und theaterhafte Darbietungen. Der Wunsch „in die Medien zu kommen“ ist allerdings oft so stark, dass der Showcharakter überhand nimmt. Professionelle Öffentlichkeitsarbeit besteht im Erregen von Aufmerksam- keit durch spektakuläre Aktionen, im Bereitstellen von Informationen – und, nicht zu vergessen, geht es dabei immer auch um die Beschaffung von Spendengeldern. In den letzten Jahren wurden TV und Printmedien vom Internet und dem Social Networking abgelöst. Damit erreicht man mit seinen Anliegen viel schneller eine große Anzahl an Menschen. Gibt es ein Problem, auf das du andere Menschen aufmerksam machen möchtest? Suche Gleichgesinnte, mit denen du eine geeignete Vermittlungsform planen und durchführen kannst. Wie lässt sich euer Anliegen knapp und treffend formulieren? Mit welchen Mitteln könnt ihr Aufmerksamkeit wecken? Mit welchen Argumenten könnt ihr für euer Anliegen überzeugend werben? Falls ihr eine Veranstaltung in der Öffentlichkeit plant, müsst ihr euch über die gesetzlichen Rahmenbedingungen erkundigen. 13 Soldatenfriedhof in Frankreich 14 Martialischer Schiffsname mit Friedenstaube: die neue „Rainbow Warrior“ (Regenbogen-Kriegerin), 2005 15 Protest mehrerer Organisationen gegen den Irak-Krieg, 2003 Symbolträchtig Die Bedeutung des Kreuzes, seine Verbindung zum Tod, ist den meisten Menschen in der westlichen Kultur bekannt. Die Taube kommt schon im Alten Testament in der Geschichte der Arche Noah vor und wurde im 20. Jahr hundert ein Zeichen für den Frieden. Peace Das Friedenszeichen (Abb. 15) wurde 1958 von Gerald Holtom (1914– 1985 ) für eine Friedenskampagne entwickelt. Es stellt laut Künstler eine Kombination aus den Buchstaben N und D aus dem Winkeralphabet dar, einer optischen Nachrichtenübermittlungs- Methode mit kleinen Flaggen. „ND“ steht für „Nuclear Disarmament“ (nukelare Abrüstung). v.Chr. 0 500 1000 1500 heute 1986: Reaktorkatastrophe von Tschernobyl Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=