Zeichen 3, Schulbuch

53 Van Meegeren achtete darauf, nur Materialien und Werkzeuge zu ver- wenden, die es zur Zeit der von ihm nachgeahmten alten Meister schon gab. Er malte auf Leinwänden, die aus der Zeit seiner Vorbilder stamm- ten. Beim Trocknen seiner Gemälde erzeugte er durch Erhitzen künstliche Risse und Sprünge, die er anschließend mit Russ einfärbte. So konnte er auch Fachleute täuschen. Mit den heute verfügbaren Methoden, Instru- menten und Techniken würde ein solcher Schwindel aber aufgedeckt. 25  Die „Mona Lisa“ aus dem Prado in Madrid, gemalt ca. 1502/1506. Links das Gesamtbild vor der Restaurierung (2012), rechts der heutige Zustand (Ausschnitt). Eine „fast echte“ Kopie  Im Museo del Prado in Madrid hängt eine von vielen Kopien der von Leonardo da Vinci gemalten „Mona Lisa“. Nach einer gründlichen Reinigung und Restaurierung im Jahr 2012 war dieses Bild kaum wiederzuerkennen (Abb. 25). Details wurden sichtbar, die bis dahin verborgen waren. Sie stimmen exakt mit dem Originalbild im Louvre überein, sind aber viel genauer und klarer zu sehen. Als Ergebnis der Untersuchungen steht nun fest, dass dieses Bild gleichzeitig mit dem Original entstanden sein muss, vielleicht sogar in Leonardos Atelier. Einer der Schüler Leonardos könnte die Kopie hergestellt haben, möglicher- weise unter persönlicher Anleitung und Kontrolle des Meisters. 26  Gefälschte Markenprodukte: Tasche von Gucci (links), Uhr von Rolex (rechts). Alles, was großen Gewinn verspricht, wird gefälscht, nicht nur Kunstwerke oder Banknoten. Erkläre den Unterschied zwischen Original, Kopie und Fälschung. Wozu werden Kopien von Kunstwerken angefertigt? Frage deine Lehrerin oder deinen Lehrer nach einer möglichst großen und genauen Abbildung eines Gemäldes. Untersuche das Bild mit dem interessierten Blick einer Fälscherin bzw. eines Fälschers. Finde heraus, was den besonderen Stil der Künstlerin oder des Künstlers ausmacht. Versuche anschließend, selbst ein Bild in dieser Weise zu malen: zu einem anderen Thema natürlich. Eine zweite Mona Lisa  Leonardos Mona Lisa wurde zu allen Zeiten kopiert. Eines dieser Bilder ist als „Isleworth Mona Lisa“ bekannt. Ein Sammler fand es um 1913 in einem englischen Landhaus, die Gegend gab dem Bild seinen Namen. Das Bild ist heute im Besitz einer Schweizer Stiftung, die es 2013 an der ETH Zürich wissenschaftlich untersuchen ließ. Forscherinnen und Forscher kamen zum Ergebnis, dass das Bild mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Original Leonardos ist. Hat Leonardo Mona Lisa zweimal gemalt? Es gibt allerdings auch Expertinnen und Experten, die die Echtheit der „Isleworth Mona Lisa“ noch immer anzweifeln. 27  Die „Isleworth Mona Lisa“ wird nach Abschluss der Untersuchungen einer interessierten Öffentlichkeit präsentiert. Pressefoto, 2013 28  Das „Mädchen mit dem Perlen­ ohrring“ und die „Mona Lisa“ gibt es auch als Barbie. 29  Touristinnen in Venedig lassen sich als „Mona Lisas“ fotografieren. v.Chr. 0 500 1000 1500 heute 1911, Diebstahl der Mona Lisa aus dem Louvre in Paris Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=