Zeichen 3, Schulbuch

64 Blick in die Welt Das Treppenhaus  Stiegenaufgänge und Treppenhäuser hatten in den Raumkonzepten barocker Paläste und Schlösser einen hohen Stellenwert. Sie waren Orte der Inszenierung. Wer die Residenz von Würzburg über den Haupteingang vom Ehrenhof aus betritt, kommt zunächst in ein großes Vestibül, von dem aus sich zur Linken ein Durch­ gang in das Stiegenhaus öffnet. Bis zu einem geräumigen Podest auf halber Höhe steigt die breite Treppe geradlinig an. Besucherinnen und Besucher haben bis dahin eine weiße Wand im Blickfeld. Erst das Podest bringt die Wende. Die Treppe schwenkt in die Gegenrichtung und gabelt sich dabei in zwei Läufe, die auf den oberen Treppenabsatz zusteuern, von dem aus die Festräume (Weißer Saal, Kaisersaal) zugänglich sind. Das Decken­ fresko Tiepolos ist von da an zur Gänze sichtbar. Man kann sich gut vorstellen, wie Gäste über diese Treppenanlage auf den oben wartenden Hausherrn und seine Begleitung zugingen. Hinter den seitlichen Balustraden war Platz für Musiker oder auch Zuschauerinnen bzw. Zuschauer. Festliche Empfänge und Auftritte dieser Art gehörten zu den Inszenierungen barocker Herrlichkeit. Tiepolo hat in einigen seiner Bilder selbst solche „Treppenszenen“ gemalt. Die barocke Pracht der Selbstdarstellung reicher und mächtiger Menschen war allerdings abhängig von der viel größeren Zahl derer, die als „dienstbare Geister“ im Hintergrund blieben. Die Spaltung der Gesellschft in „Superreiche“ und Arme, denen es oft am Nötigsten fehlte, blieb allerdings nicht auf die Barockzeit beschränkt. 7  Würzburg: Treppenhaus der Residenz, Gesamtansicht 8  Decken fresko im Treppenhaus der Residenz in Würzburg, Ausschnitte Die Bilder dieser Seite zeigen dir Ausschnitte aus dem Decken fresko des Treppenhauses der Residenz in Würzburg. Was könnten diese Bilder bedeuten? Betrachte und beschreibe sie genau und achte dabei auf Details. Ein Hinweis: Es gibt ein gemeinsames Thema, das die Bildausschnitte miteinander verbindet. Sprich mit den Kolleginnen und Kollegen aus deiner Klasse über deine Vermutungen. Hinweise  Wenn du die Bildausschnitte (Abb. 8) genau untersuchst, wirst du Hinweise auf die Bedeutung der dargestellten Personen bekommen. Gleich auf dem ersten Bild (links oben) findest du auffällige Einzelheiten: Federkrone, Schmuck, Bogen. Der größere Bildausschnitt (Abb. 9) gibt dir weitere Anhaltspunkte. Die Hauptperson reitet auf einem Krokodil oder einem Alligator. Am rechten Bildrand trägt ein Mann ein solches Tier auf der Schulter. Es gibt noch andere Männer, die ebenfalls mit Federkronen geschmückt sind. Einer von ihnen hält einen großen, exotischen Vogel. Es könnte ein Papagei sein. Die Einzelheiten, die wir bis jetzt festgestellt haben, deuten auf Amerika. Andere Details, etwa die Männer mit den Turbanen links im Vordergrund oder die Hirsche, haben für uns nicht unbedingt mit diesem Kontinent zu tun. Tatsächlich wollte Tiepolo mit diesem Teil seines Freskos auf Amerika Weltreise im Stiegenhaus Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=