Zeichen 3, Schulbuch
71 10 Pisa, Fassade des Doms, Zwerchgalerien Der Campanile Ein Jahrhundert nach Beginn des Dombaus wurden die Fundamente für einen freistehenden Glockenturm gelegt (1137). Wäh- rend der Arbeiten am dritten Stockwerk geriet der Turm in Bewegung. Er sank in den Boden ein und begann, sich in Südrichtung zu neigen. Offen- bar waren die Grundfesten für den Bauplatz im weichen Schwemmland nicht tragfähig genug. Die Arbeiten wurden unterbrochen und erst ein Jahrhundert später (1275) wieder aufgenommen. Die Baumeister versuchten nun, die nächsten Stockwerke gegen die Neigungsrichtung zurückzusetzen. Der Turm erhielt dadurch ein leicht gekrümmtes Profil. Auch das Baumaterial wurde so eingesetzt, dass auf der überhängenden Seite weniger Gewicht lastete. Trotzdem nahm die Neigung des Turms weiter zu. Als die Bauarbeiten Mitte des 14. Jahrhunderts endgültig eingestellt wur- den, hatte der Turm erst gut die Hälfte der vorgesehenen Höhe erreicht. Er ist heute an der Nordkante 55,22Meter hoch. 100Meter waren ursprüng- lich geplant. 11 Pisa, Campanile, ab 1137 12 Pisa, Campanile, Schnittzeichnung 13 Pisa, Dom, vergoldete Kassettendecke Der schiefe Turm Noch vor wenigen Jahren betrug der Überhang des Turmes über die Senkrechte 4,54 Meter. Jahr für Jahr war ein weiterer Millimeter dazu gekommen. Inzwischen ist es Fachleuten gelungen, den Turm zu stabilisieren und sogar ein Stück wieder aufzurichten. Das Verfahren dazu wurde an der Technischen Universität Wien entwickelt. 14 Pisa, Campanile, Arkaden der Fassade Galilei Im späten 16. Jahrhundert nutzte der Naturwissenschafter Galileo Galilei den schiefen Turm für seine Experimente. Er ließ unterschiedliche Gegenstände von den oberen Plattformen fallen und stellte durch Beobachtung und Schluss folgerung fest, dass die Fallgeschwin digkeit eines Körpers unabhängig von seinem Gewicht ist. Galileis Methode, aus Wahrnehmung Wissen zu gewinnen, war damals noch immer ungewöhnlich (vgl. Zeichen 1: Ideen sichtbar machen) und wurde von anderen Gelehrten heftig bekämpft. Als er durch Beobachtung und Berechnung herausfand, dass die Erde sich um die Sonne dreht und nicht umgekehrt, wurde er angezeigt und musste seine Entdeckung vor einem kirchlichen Gericht widerrufen. v.Chr. 0 500 1000 1500 heute ab 1137, Pisa: Schiefer Turm Nur zu Prüfzwecken – Eigentu des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=