Zeichen 3, Schulbuch
73 21 Pisa, Camposanto, Außenfassade zum Domplatz mit Eingangsportal relativ kleinen Fenster einfallende Licht, bevor es die Raummitte erreicht. Eine ruhige und feierliche Stimmung ist das Ergebnis dieser architektoni- schen Regie. Der Camposanto Der Camposanto wurde zwischen 1278 und 1308 auf dem Gelände eines älteren Friedhofs angelegt. Während die Außenmau- ern noch stark an die romanische Gestaltung der übrigen Gebäude des Platzes angeglichen sind, zeigen die großen Fensteröffnungen zum Innenhof den neuen Stil der Gotik . Nenne die Namen der zwei Stilepochen des Mittelalters. Kannst du die Unterschiede zwischen diesen Stil formen erkennen und sie auch beschreiben? Woran erkennst du eine Basilika? Gibt es in deinem Wohnort oder in seiner Umgebung Gebäude aus dem Mittelalter? Zu welchem Zweck wurden sie erbaut? Kennst du jemanden, von dem du mehr über sie und ihre Entstehungsgeschichte erfahren könntest? Mache, wenn du die Möglichkeit dazu hast, Fotos von diesen Bauten und stelle sie in einer Art Reportage deiner Klasse, deiner Familie oder Freundinnen und Freunden vor. Vielleicht könntest du gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen auch eine kleine Ausstellung gestalten? Kennst du Bauten, die zum Wahrzeichen einer Stadt oder eines Landes geworden sind? Versuche dir ein besonders interessantes und ungewöhnliches Gebäude auszudenken. Visualisiere deine Idee in einer Zeichnung oder einer Malerei. 22 Pisa, Camposanto, Innenhof mit Kreuzgang 23 Pisa, Camposanto: gotischer Tabernakel über dem Eingangsportal, Mitte 14. Jh. Der Kreuzgang Der Camposanto von Pisa war zwar in erster Linie als Begräbnisstätte geplant, der riesige Kreuzgang, der das innere „heilige Feld“ umschließt, war aber von Anfang an auch ein Ort, an dem Kunstgegenstände auf- und ausgestellt sind. Manche der Objekte erfüllen einen doppelten Zweck: 84 figurengeschmückte Steinsarkophage aus römischer Zeit wurden im Mittelalter weiterverwendet. Neue künstlerisch gestaltete Grabmäler kamen dazu. Berühmt sind die Fresken an den rund 2000 m² großen Wandflächen, an deren Gestaltung im 14. und 15. Jahrhundert berühmte Künstler mitgewirkt haben. Die großen Eisenketten, die an der Wand hängen (Abb. 24), sperrten einmal die Hafeneinfahrt von Genua. Eine Flotte aus Pisa hatte diese Sperre bei einem Überfall auf die Konkurrenzstadt durchbrochen und die Bruchstücke als Siegeszeichen mit nach Hause gebracht. 24 Pisa, Camposanto, Kreuzgang v.Chr. 0 500 1000 1500 heute ab 1153, Pisa: Baptisterium Nu zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=