Zeichen 3, Schulbuch

76 Gasometer City 5  Gasometer A, Schnittzeichnung nach dem Entwurf von Jean Nouvel 6  Gasometer A, Umbau nach dem Entwurf von Jean Nouvel, Foto, 2002 Windkanal  bei der Gestaltung des Anbaus zum Gasometer B spielten Faktoren wie Sicherung des Lichteinfalls und Optimierung der Strömungs­ verhältnisse bei starkem Wind eine wesentliche Rolle. 7  Gasometer B, Schnittzeichnung nach dem Entwurf von Coop Himmelb(l)au 8  Gasometer A, Glaskuppel Beim Blick quer über den Hof werden im Gasometer A zwischen den glä- serenen „Wohntürmen“ an der gegenüberliegenden Seite einzelne Fens- ter der alten Außenhülle sichtbar. Sie eröffnen kleine Durchblicke auf die Umgebung. Angebaut  Der zweite Gasometer (B) ist der einzige, der die Neugestal- tung auch nach außen sichtbar macht. Den Architekten Wolf D. Prix (geb. 1942) und Helmut Swiczinsky (geb. 1944) vom Büro Coop Himmelb(l)au war dieses Zeichen sehr wichtig. Sie stellten vor die Nordseite der alten Fassade einen schlanken, schildartigen Bau. Er ist auf mehreren Ebenen durch Stege mit der ringförmigen Verbauung des Inneren (Studenten- heim und Wohnungen) verbunden. Unter der durchgezogenen Geschäfts- straße befindet sich eine große Veranstaltungshalle. 9  Gasometer B, Umbau nach Entwurf von Coop Himmelb(l)au, Foto, 2002 Anbau, Aufbau, Umbau Nur zu Prüfzwecken – Eigentu des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=