Zeichen 3, Schulbuch
79 4 Aquileia, Boden mosaik , 1. Jh. v. Chr. Es bestand aus drei großen Sälen und mehreren Nebengebäuden, die sich um einen Hof gruppierten. Der größere dieser Säle, der als Versamm- lungsraum der Gemeinde und für liturgische Feiern diente, wurde später durch die heutige Kirche überbaut. Nach der römischen Tradition erhiel- ten die großen Säle des frühen Gemeindezentums kunstvoll gestaltete Mosaik fußböden. Bilder und Botschaften Beim Betreten des Domes fallen sofort die orna- mentalen Motive auf, die den Boden bedecken (Abb. 1). Die Motive sind denen ähnlich, die auch in den öffentlichen Badeanstalten und in priva- ten Villen üblich waren: Ranken, Flechtbänder und vielerlei Tiere. Aber die Darstellungen hatten nicht nur eine dekorative Funktion. Sie veranschau- lichten wichtige Gedanken der neuen Lehre. So ist z. B. in einem der Bild- felder der Kampf zwischen einem Hahn und einer Schildkröte zu sehen (Abb. 5): Der Hahn symbolisiert das Tageslicht und damit die Kraft des Glaubens, die Schildkröte verkörpert das Böse. Auf der Säule dahinter steht ein Pokal als Siegespreis. 5 Aquileia, Hahn und Schildkröte, um 315 n. Chr. 6 Aquileia, Boden mosaik: Meeresnymphe und Seestier,1. Jh. v. Chr. 7 Aquileia, Basilika, Boden mosaik: Paradiesvögel 8 Aquileia, Basilika, Boden mosaik: Fisch Symbolik Die Vögel auf den Zweigen (Abb. 7) sind nicht nur gefällige Verzierungen, sondern Verweise auf das himmlische Paradies. Fische (Abb. 8) tauchen in frühchrist lichen Kirchen sehr häufig auf. Ihre griechische Bezeichnung ICHTYS ergibt die Anfangsbuchstaben der Worte: Jesus Christos Theu Yos Soter, was übersetzt bedeutet: Jesus Christus, Sohn Gottes, Erlöser. Der gedankliche Zusammenhang mit dem Glaubensinhalt war also der Hauptgrund für die Darstellung des scheinbar so alltäglichen Motivs. v.Chr. 0 500 1000 1500 heute 1. Jh. v. Chr., älteste Bodenmosaike in Aquileia Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=