Zeichen 3, Schulbuch
81 12 Aquileia, Basilika: Meerestiere, Details aus dem Boden mosaik, 4. Jahrhundert änderung stattgefunden hatte: Die Schönheit und Kraft des menschli- chen Körpers, die in der griechischen und römischen Antike so wichtig waren, hatten für die frühchristliche Kunst keine so große Bedeutung mehr. Die einprägsame Veranschaulichung von Glaubensinhalten war viel wichtiger. Für diesen Zweck waren die detaillierte Wiedergabe einer hüb- schen Schleife oder das Schimmern der Haut nicht notwendig, es genüg- ten vereinfachte Bildzeichen. Da nun die naturnahe Darstellungsweise nicht mehr so gefragt war, wurde sie von den Meistern an die Schüler auch nicht mehr in der hohen Qualität weitervermittelt, wie das früher der Fall war. Allmählich ging das Wissen um die dafür nötigen handwerk- lichen Fertigkeiten verloren. Andere Werte rückten in den Vordergrund. Wenn du selbst ein Bild in Mosaik technik machen möchtest, wirst du kaum Gelegenheit haben, eine professionelle Technik anzuwenden. Es gibt aber Möglichkeiten, das Prinzip eines Mosaik bildes in vereinfachten Verfahren zu erproben: Einen Ersatz für echte Mosaik steine kannst du dir aus Gips selber herstellen: Gieße gefärbten Gipsbrei auf eine eingeseifte, mit Holzleisten umgebene Glasplatte. Ritze, bevor der Gips ganz hart ist, ein Liniennetz in die Oberfläche, sodass du die Platte nach dem vollständigen Festwerden in viele kleine Würfel zerbrechen kannst. Durch Tausch mit deinen Mitschülerinnen und Mitschülern erhältst du alle Farben, die du für dein Motiv brauchst. F r das Versetzen der Mosaik steinchen gibt es verschiedene Methoden: a) Positives Setzverfahren: Die Steinchen werden dicht nebeneinander in einen noch weichen Gipsuntergrund hineingedrückt. Damit dieser nicht zu schnell hart wird, muss vorher etwas Leimwasser in den Gipsbrei gerührt werden. b) Negatives Setzverfahren: Die Steinchen werden mit der Schauseite nach unten auf eine mit Kleister eingestrichene Glasplatte gesetzt und durch einen Holzrahmen fixiert. Danach wird Gips darübergegossen. Nach dem Erhärten kann die fertige Mosaikplatte von der Grundfläche gelöst werden. c) Umkehrverfahren: Wie beim Positiv-Verfahren werden die Steinchen zuerst zum Bildmotiv zusammengestellt. Dann drückt man ein mit Kleister eingestrichenes Packpapier darüber und lässt es antrocknen. Das Papier mit den angeklebten Steinchen kann nun hochgehoben und umgedreht werden. Der darübergegossene Gips bindet das Mosaik zu einer Platte zusammen. Die Sichtfläche kann man mit Wasser reinigen, mit Sandpapier glatt schleifen und mit farblosem Lack überziehen. Bei der Wahl des Bildmotivs ist es besser, sich nicht zu sehr an naturnahen Darstellungen zu orientieren, sondern eher an den einfachen Darstellungen wie den Beispielen aus frühchristlicher Zeit. Ornamente und Tiere bieten viele Gestaltungsmöglichkeiten. 13 Aquileia, Basilika: Flechtwerk ornamente, Details des Mosaik bodens Ewigkeit Auch abstrakte Muster können eine Bedeutung haben. So wurde der sogenannte „Knoten Salomons“ (Abb. 13) als Symbol für die Ewigkeit verstanden: ohne Anfang und ohne Ende. 14 Herstellung eines Mosaiks v.Chr. 0 500 1000 1500 heute um 315, Aquileia: spätantike Bodenmosaike Nur zu Prüfzwecken – Eigent m des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=