Zeichen 4, Schulbuch
34 Entwurfsskizze Skizzen eignen sich besonders gut, Einfälle rasch zu notieren. Diese zeichnerischen Notizen können in einer sehr persönlichen „Handschrift“ formuliert sein. Sie dienen in erster Linie der Person, die etwas entwirft, und helfen ihr, die Ideen und Gedanken zu ordnen. Auf fremde Betrachterinnen und Betrachter wirken solche Zeichnungen mit- unter ziemlich abstrakt und schwer verständlich (Abb. 11 oben). Normalriss Aufrisse, Grundrisse, Schnitte oder Lagepläne – so genannte Normalrisse – bieten den Vorteil, dass man die geplanten Maße eines Gebäudes aus ihnen ablesen kann. Voraussetzung ist, dass ein bestimm- ter Maßstab eingehalten und angegeben wird. Ein Normalriss kann aller- dings immer nur eine Ansichtsseite eines Objekts wiedergeben. Zur Beschreibung eines komplizierten Gebäudes benötigt man daher eine größere Zahl solcher Zeichnungen, deren Blickwinkel einander ergänzen. Normalrisse sind wegen ihrer Maßstabstreue die unmittelbare Arbeits- grundlage (Baupläne) zur Ausführung eines Bauprojekts (Abb. 4). Parallelperspektive Zeichnungen können auch räumliche Eindrücke ver- mitteln und dadurch der Betrachterin oder dem Betrachter Übersicht und Orientierung erleichtern. Schrägansichten, so genannte Parallelperspekti- ven oder Axonometrien , sind dafür ein Beispiel (Abb. 6). Zentralperspektive Seit der Entdeckung der Zentralperspektive (vgl. Zei- chen 4: Ein Bild wie die Wirklichkeit) verwenden Architektinnen und Architekten auch diese Methode. Sie kommt unserer alltäglichen Schau- erfahrung sehr nahe und erweckt eine überzeugende räumliche Illusion (Abb. 7). Sie ist aber an einen fixen Betrachterstandpunkt gebunden und gibt nur ber den Umweg geometrischer oder arithmetischer Berechnun- gen Auskunft zu den wahren Maßen eines Gebäudes. Methoden und Techniken 4 Florenz, Dom: Schnitt (oben) und Grundriss (unten) 6 Florenz, Kuppel des Doms, Axonometrie 7 Hans Vreedemann de Vries: Perspektiv konstruktion einer offenen Halle, um 1604 5 Florenz, Kuppel des Doms, Schnitt (linke Hälfte) und Aufriss (rechte Hälfte) 8 Frank O. Gehry: Guggenheim-Museum, Bilbao, 1991 Modelle, Skizzen, Pläne Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=