Zeichen 4, Schulbuch

53 22  Rembrandt: Die drei Kreuze, dritter Zustand , 1653, Kaltnadel und Grabstichel Drei Kreuze  In seiner größten Druckgrafik „Die drei Kreuze“ verwendete Rembrandt nur Grabstichel und Kaltnadel. Er nahm die biblische Schilde- rung, nach der beim Tode Jesu eine „große Finsternis“ hereinbrach, zum Anlass für eine dramatische Himmelsgestaltung. Licht stürzt in breiten Bahnen von oben herab und beleuchtet den sterbenden Jesus und die beiden Schächer. In den Reaktionen der Jünger, Frauen, Soldaten und Schriftgelehrten zeigen sich verschiedene Formen menschlicher Erschüt- terung, von stiller Trauer bis zu panischem Entsetzen (Abb. 24). Die Kaltnadeltechnik kannst du im Vergleich zur Ätzradierung mit geringerem Aufwand selbst ausprobieren: Eine Radiernadel lässt sich leicht herstellen, indem man einen Stahlnagel in einen hölzernen Rundstab einschlägt, den Nagelkopf ab- zwickt und eine Spitze schleift. Statt in eine Kupferplatte kannst du deine Zeichnung auch in Plexiglas hineinkratzen. Zum Drucken brauchst du eine Walzenpresse, ölhaltige Tiefdruckfarbe und ange- feuchtetes Papier. Aber auch mit wasserlöslicher Druck- farbe lassen sich brauchbare Ergebnisse erzielen. Arbeitsprozess  Da Rembrandt laufend Verbesserungen an der Platte durch- führte und von jedem Zustand Drucke anfertigte, kann man heute den Arbeitsverlauf gut nachvollziehen. Besonders auffällig ist die Veränderung vom dritten zum vierten Zustand : In seinem Wunsch, die Dramatik zu steigern, schliff Rembrandt große Teile der Platte glatt, kratzte neue Figuren hinein, verstärkte die Dunkelheit und schuf so eine gespenstische Szenerie. An diesem Beispiel wird deutlich, was Rembrandt an der Kaltnadel-Arbeit so schätzte: Sie bot ihm die Möglichkeit, auf das bisherige Ergebnis spontan zu reagieren, Kontraste zu steigern und auf diese Weise nach dem stärksten Ausdruck seiner inneren Vorstellungen zu suchen. 23  Rembrandt: Die drei Kreuze, vierter Zustand , 1653 oder 1661, Kaltnadel und Grabstichel 24  Rembrandt: Die drei Kreuze, Ausschnitt aus Bild 23 v.Chr. 0 500 1000 1500 heute Rembrandt (1601–1669) Martin Luther (1483–1546) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=