Zeichen 4, Schulbuch
82 Auch in Afrika gab es Städte, die heute nicht mehr existieren, eine davon war Benin. 1897 wurde sie in Folge einer „Strafexpedition“ britischer Sol- daten durch einen Brand vernichtet. Benin war Sitz eines Königs gewe- sen und hatte in seiner Blütezeit ca. 160.000 Einwohnerinnen und Einwoh- ner. Stadt und Reich von Benin lagen im Gebiet des heutigen Nigeria. Die Abbildungen dieser Doppelseite zeigen Relief platten und Figuren aus Metall. Kunstwerke wie diese gehören zu den wenigen materiellen Zeugnissen, die von der Kultur Benins geblieben sind. Was kannst du aus diesen Bildern über das alte Benin erfahren? Welche Personen werden hier dargestellt? Was könnten ihre Aufgaben gewesen sein? Welche Hinweise gibt es auf Funktionen und Tätigkeiten, die sie ausgeübt haben? Findest du auch Anhaltspunkte, aus denen du ihren Rang oder ihre gesellschaftliche Stellung ablesen könntest? König und Hofstaat Das Relief oben (Abb. 16) beschreibt den Auftritt eines Oba (= König) von Benin mit seinem Gefolge. Der König selbst trägt zeremonielle Gewänder, eine Art Krone und prächtig verzierte Waffen. Auch die Würdenträger links und rechts von ihm sind mit Prunkwaffen und auffälligem Kopfschmuck ausgestattet. Die kleinen Figuren dazwi- schen sind wohl Musiker mit Rasseln (links) und Flöte (rechts). Auch in der linken Randspalte ist ein Musiker mit seinem Instrument zu sehen (Abb. 14) und darunter ein Bote oder ein Beamter, der einen Umschlag hochhält (Abb. 15). Auf dem Original relief ist erkennbar, dass dieser Um- schlag gemustert ist. Möglicherweise wurden wichtige Nachrichten oder Akten in Taschen aus Leopardenfell aufbewahrt oder verschickt. Benin 16 Oba mit Gefolge, Metall relief aus Benin, 17. Jahrhundert, 38,5 × 39 cm 14 Musiker; Metall relief aus Benin, 17. Jahrhundert, Höhe ca. 40 cm 15 Beamter oder Bote, Metall relief aus Benin, 17. Jahrhundert, Höhe ca. 40 cm Zerstörte Städte Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=