Zeichen 4, Schulbuch
95 Talbot, William Henry Fox 1800–1877. Englischer Physiker, Chemiker und Fotograf. Ohne von den gleichzeitigen Bem hungen der Franzosen Niépce und Daguerre zu wissen, experimentierte er ab 1835 mit Möglichkeiten, wie man das Bild in der Camera obscura auf chemische Weise fixieren könnte. Dabei erfand er das Negativ-Positiv-Verfahren, das die Grundlage der fotografischen Massenvervielfältigung bildet. Tommaso di Modena 1325–etwa 1379. Mitglied des Dominikanerordens und Maler Vignola, Giacomo 1507–1573. Italienischer Architekt. Ab 1564 Bauleiter von St. Peter in Rom. Vignolas wichtigstes Werk, die Jesuitenkirche Il Gesù in Rom (1568–1584), wurde zum Vorbild zahlreicher Kirchenbauten in ganz Europa. Weinberger, Lois Geboren 1947. Im Bereich „Kunst-Natur“ schuf Weinberger ein vielfältiges Werk an Zeichnungen, Texten, Objekten und Installationen. Weldon, Felix de 1907–2003. Bildhauer, geboren in Wien, verstorben in Woodstock, USA Weston, Edward 1896–1958. Pionier der amerikanischen Straight photography . Ab 1906 Porträtfotograf im piktorialistischen Stil. Beeinflusst von Stieglitz und Strand tauschte er 1922 die Weichzeichnerlinse gegen ein scharfes Objektiv, mit dem die Stofflichkeit von Oberflächen fast greifbar wiedergegeben werden konnte. Wilson, Ben Geboren 1963. Englischer Maler, bekannt durch seine Miniaturbilder auf festgetretenen Kaugummiresten Edward Weston Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=