sprachreif 1, Schulbuch
102 Eine Zusammenfassung schreiben Schritt 1: Planen „[…] die Nischen, die auch heute noch provokativ wirken, sind rar“, behauptet Beate Großegger. Setzen Sie diese Aussage in Bezug zu Ihren Ergebnissen aus A2. Formulieren Sie eine kurze, begrün- dete Stellungnahme zu dieser Aussage in max. 100 Wörtern. Nennen Sie weitere Beispiele, in denen eine besondere Sonder- und/oder Fachsprache verwendet wird. Zwischenstopp Sie sollten jetzt folgende Teilkompetenzen erworben haben: • fachsprachliche Besonderheiten identifizieren können • anhand von konkreten Beispielen Unterschiede zwischen Fach- bzw. Sondersprache und Alltagssprache nennen können Eine Zusammenfassung schreiben Merkmale der Zusammenfassung Eine Filterfunktion für Fachtexte, wie Sie sie im letzten Abschnitt kennen gelernt haben, hat die Matura-Textsorte Zusammenfassung, die Sie nun auf den nächsten Seiten schrittweise erarbeiten werden. A14 B A15 Merkenswert: Die Zusammenfassung Was ist zu tun? 1 eine Textvorlage verkürzen und – wenn notwendig – verständlich machen Wie ist das zu tun? 1 mit eigenen Worten Worauf ist zu achten? 1 verdichten, verkürzen, nur „wichtige Informationen“ Wie viele Wörter? 1 die vorgegebene Anzahl nicht überschreiten Was ist beizubehalten? 1 die Struktur der Textvorlage Was muss verändert werden? 1 die Perspektive Welcher Stil ist zu verwenden? 1 ein objektiver Wie bewerten? 1 sachliche Darlegung, sprachliche Verknüpfungsmittel Wie viele Teile sind zu schreiben? 1 drei: Einleitung, Hauptteil, Schluss oder zwei: Einleitung, Hauptteil. Lesen Sie den Text Als Rebellion noch möglich war von Maximilian Probst. Notieren Sie alles, was Sie für das Verständnis des Textes brauchen bzw. als notwendig erachten, am rechten Rand. A16 Text- kompetenz Schriftliche Kompetenz 4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=