sprachreif 1, Schulbuch
110 Höhepunkt und Peripetie Ein Wächter bringt Antigone zum Palast: In einer Teichoskopie (s. „Merkenswert“ auf S. 112) berichtet er, wie er sie auf frischer Tat ertappt habe. Antigone wird von Kreon befragt: Kreon Du also, die zur Erde neigt das Haupt, Sagst oder leugnest du, daß du’s getan habst? Antigone Ich sage, daß ich’s tat, und leugn es nicht. Kreon […] sag aber du mir, Nicht lange, sondern kurz, ist dir bekannt, Wie ausgerufen ward, daß solches nicht zu tun ist? Antigone Ich wußte das. Wie nicht? Es war ja deutlich. Kreon Was wagtest du, ein solch Gesetz zu brechen? Antigone Darum. Mein Zeus berichtete mir’s nicht; Noch hier im Haus das Recht der Todesgötter, Die unter Menschen das Gesetz begrenzet; Auch dacht ich nicht, es sei dein Ausgebot so sehr viel, Daß eins, das sterben muß, die ungeschriebnen drüber, Die festen Satzungen im Himmel brechen sollte. Nicht heut und gestern nur, die leben immer, Und niemand weiß, woher sie sind gekommen. Drum wollt ich unter Himmlischen nicht, aus Furcht Vor eines Manns Gedanken, Strafe wagen. Ich wußte aber, daß ich sterben müßte. Warum nicht? hättst du’s auch nicht kundgetan. Wenn aber vor der Zeit ich sterbe, sag ich, daß es Sogar Gewinn ist. Wer, wie ich, viel lebt mit Übeln, Bekommt doch wohl im Tod ein wenig Vorteil? So ist es mir, auf solch Schicksal zu treffen, Betrübnis nicht; wenn meiner Mutter Toten, Als er gestorben, ich grablos gelassen hätte, Das würde mich betrüben. Aber das Betrübt mich gar nicht. Bin ich aber dir, Wie ich es tat, nun auf die Närrin kommen, War ich dem Narren fast Narrheit ein wenig schuldig Gestalten Sie eine Protestnote (einen schriftlichen Widerspruch), deren Grundlage Antigones Monolog ist. Merkenswert: Als Peripetie bezeichnet man die Wende/den Umschwung in der Hand- lung eines klassischen Dramas. ANTIGONE REICHT’S! A25 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 Text- kompetenz Literarische Bildung 4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=