sprachreif 1, Schulbuch

111 Chor Man sieht das rauh Geschlecht vom rauhen Vater Am Kind! Allein beiseit im Übel kann’s nicht. Kreon Doch weißt du wohl, daß allzuspröde Sprach Am liebsten fällt. Und auch dem stärksten Eisen Bricht und vergeht das Störrige, gekocht Im Ofen. Alle Tage kannst du dies sehn. Und kaum mit einem Zaume, weiß ich, daß gestellt Die grausamweitgestreckten Rosse werden. Nicht seine Sache ist’s, groß zu denken, dem, Der Diener derer ist, die ihn umgeben. Die aber findet eine Lust aus damit, Daß sie die vorgeschriebenen Gesetze trüb macht. Und das ist noch die zweite Frechheit, da Sie es getan, daß dessen sie sich rühmt und lacht, Daß sie’s getan. Nein! nun bin ich kein Mann, Sie ein Mann aber, wenn ihr solche Kraft Zukommet ungestraft. Doch wenn sie schon Von meiner Schwester und Verwandtesten, Vom ganzen Gotte meines Herdes da ist, Dem allem ungeachtet meidet sie Den schlimmen Tod nicht. Das retardierende Moment Das Streitgespräch zwischen Kreon und Haimon: Kreon Haimon •• beharrt auf seinem Gesetz •• ist unbeeindruckt •• will nicht diejenigen ehren, die die Ordnung stören •• die Stadt ist Eigentum des Herrschers •• Vorwurf: Haimon sei Sklave einer Frau •• Befehl: Antigone soll eingemauert werden •• will zunächst das Wohlwollen des Vaters erlangen •• berichtet vom Mitleid des Volkes für Antigone •• möchte erreichen, dass der Vater seine Meinung ändert •• die Stadt ist nicht Kreons Eigentum •• Vorwurf: Kreon verletze das Recht der Götter •• Drohung: Stirbt Antigone, stirbt auch Haimon „Übersetzen“ Sie das Streitgespräch zwischen Haimon und Kreon in Standardsprache und führen Sie dann die Szene vor. Merkenswert: Als retardierendes Moment bezeichnet man eine Szene/ Handlung/… im Drama, die das erwartete Ende nochmals hinauszögert und die (falsche) Hoffnung nährt, die Tragödie könnte doch noch „gut ausgehen“. A26  B 38 40 42 44 46 48 50 52 54 56 58 Text- kompetenz Literarische Bildung Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=