sprachreif 1, Schulbuch

112 Antigones Totenklage (griech. „kommos“) ist ein Dialog zwischen der Verurteilten und dem Chor. Darauf- hin erscheint Kreon und treibt die Wächter an, die Hinrichtung schneller durchzuführen. Teilen Sie Ihre Klasse in zwei Gruppen: Anhängerinnen/Anhänger des Kreon (bzw. seines Standpunk- tes) und Anhängerinnen/Anhänger der Antigone (bzw. ihres Standpunktes). Entwerfen Sie Plakate und Flugblätter, auf denen Sie für Ihre Seite Partei ergreifen. Teiresias, der blinde Seher, berichtet Kreon, dass die Götter die Opfer und Gebete nicht mehr annähmen, weil Leichenteile von Polyneikes die Altäre beschmutzten. Diese seien von Vögeln und Hunden dorthin geschleppt worden. Auf die Aufforderung, Polyneikes begraben zu lassen, reagiert Kreon ungehalten, worauf Teiresias dem König voraussagt, bald zu sterben – ebenso wie ein Blutsverwandter, der sein Leben als Strafe der Götter lassen müsse. Da Kreon (gemeinsam mit dem Chor) zu dem Schluss kommt, dass Teiresias‘ Prophezeiungen Glauben geschenkt werden kann, ist er mit der Beerdigung einverstanden und will Antigone befreien. Die Katastrophe In einer Teichoskopie berichtet ein Bote der Eurydike (der Ehefrau Kreons und Mutter von Antigone, Ismene, Polyneikes und Etheokles), dass Polyneikes von ihm und Kreon bestattet worden sei. Allerdings habe sich Antigone in ihrem Grabbau erhängt – als sie dort ange- kommen seien, habe der dort um seine Verlobte trauernde Haimon das Schwert gegen seinen Vater gezogen, sich aber schlussendlich selbst getötet. Eurydike verlässt die Szene (und tötet sich selbst). Im folgenden Klagelied erklärt der Chorführer, dass Kreon einen Fehler begangen habe, was dieser einsieht. Er sehnt sein eigenes Ende herbei. C A27  Merkenswert: Als Katastrophe bezeichnet man die „ Lösung “ des oder der tragischen Konflikt/e. Merkenswert: Der tragische Konflikt Die klassische Tragödie ist gekennzeichnet durch den tragischen Konflikt der Protagonistin/des Protago- nisten (Heldin/Helden). Es entsteht eine Situation (aus eigener – tragischer – Schuld oder durch schicksal- hafte Fügung), in der sich die Heldin/der Held zwischen zwei Extremen gefangen sieht und erkennt: Gleichgültig, welche Alternative gewählt wird, jede Entscheidung hat negative – tragische – Folgen: Antigone: Bestattung des Bruders und Tod oder Missachtung des Gesetzes der Götter und Verantwortung für die Seele des Bruders. Kreon: Begnadigung der Antigone und Gesichtsverlust vor dem Volk oder konsequente Umsetzung der eigenen Standpunkte und Verlust der Familie. Merkenswert: Teichoskopie Die Mauerschau erfüllt eine wichtige Funktion im griechischen Drama: Da die drei Einheiten gewahrt bleiben müssen, wird die Figur des Boten essentiell, um von Ereignissen, die nicht unmittel- bar zum Handlungszeitpunkt/am Handlungsort passiert sind, zu berichten. Text- kompetenz Literarische Bildung 4  Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=