sprachreif 1, Schulbuch

122 Sind Familien noch modern? In diesem Kapitel lernen Sie: ein Streitgespräch oder eine Diskussion vorzubereiten, zu führen und zu analysieren eine Erörterung zu schreiben 1 1 Schritt 1: Eine Erörterung zu planen 1 1 Schritt 2: Eine Erörterung zu verfassen 1 1 Schritt 3: Eine Erörterung zu überarbeiten fiktionale und nicht fiktionale Texte zu unterscheiden und zu bearbeiten mit verschiedenen Arten von nichtlinearen Texten umzugehen die Familie im medialen Kontext zu untersuchen Konnektoren und Verweiswörter sowie die Regeln der s-Schreibung richtig anzuwenden Streitgespräche und Diskussionen unterscheiden und analysieren Bereits in Kapitel 1 haben Sie die wichtigsten Informationen zu unterschiedlichen Diskussionsformen erhalten. So haben Sie die grundlegenden Unterschiede zwischen einem Streitgespräch und einer Diskussion kennen gelernt. Auf den folgenden Seiten geht es nun darum, diese Formen der Ge- sprächsführung in ihren Einzelheiten zu betrachten und zu analysieren. Gerade im politischen und beruflichen Kontext sind solche Diskussionsformen häufig. Daher ist es notwendig, dass Sie diese Art von Kommunikation einerseits durchschauen, andererseits in Zukunft professionell damit umgehen können. Wiederholen Sie kurz mit Ihrer Partnerin bzw. Ihrem Partner die grundlegenden Unterschiede zwischen Diskussion und Streitgespräch. Sam- meln Sie Ihre Ergebnisse in Form einer Mindmap. Das Streitgespräch: ein Beispiel Da ein Streitgespräch strengen Vorgaben folgt und trotz der unterschiedlichen Meinungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer in höflicher Form geführt wird, ist es unerlässlich, dass sich alle an die vorgegebenen Regeln halten. Merkenswert: Regeln für Streitgespräche • • zwei Gesprächsteilnehmerinnen oder Gesprächsteilnehmer • • üblicherweise eine Moderatorin bzw. ein Moderator, die oder der das Gespräch leitet • • sachliche Argumentation • • keine emotionalen Äußerungen • • höfliche Gesprächsführung • • geschicktes Eingehen auf gegnerische Argumente • • Überzeugung des Gegenübers durch schlüssige Argumente A1  B 6q5a2m Mediale Bildung Mündliche Kompetenz 5  Nur zu Prüfzwecken – Eige tum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=