sprachreif 1, Schulbuch
130 Es ist in vielen Fällen interessant, sich den Stil eines Textes genauer anzusehen, da er sehr unter- schiedlich gestaltet sein kann. Verfassen Sie folgenden Schreibauftrag: Legen Sie dar, ob die Be- schreibung Charlottes in Bezug auf ihren Stil als sachlich oder ausschmückend gesehen werden kann. Gehen Sie auf folgende Leitfragen ein: •• Wie häufig werden konkrete Informationen gegeben? •• Finden Sie sehr überschwängliche Schilderungen und Übertreibungen? •• Kann man insgesamt von einer sachlichen Beschreibung sprechen? Biografien dienen dazu, der Leserin bzw. dem Leser einen Überblick über das Leben einer Person zu verschaffen. Meist handelt es sich bei der betroffenen Person um eine Berühmtheit, an deren Leben die Öffentlichkeit Interesse hat. Biografien verzichten weitgehend auf Annahmen und Interpretatio- nen. Ihr Stil kann, muss aber nicht von sachlicher Natur sein. Lesen Sie nun zum Vergleich einen nicht fiktionalen Text, nämlich eine Kurzbiografie über Johann Wolfgang von Goethe. Achten Sie besonders auf sprachliche Unterschiede in der Darstellung und notieren Sie sich, was Ihnen dabei auffällt. Goethes Leben Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832) gilt bis heute als der bedeu- tendste deutsche Dichter, seine Werke zählen zu den Höhepunkten der Weltliteratur. Obwohl er auf Drängen seines Vaters hin Rechtswissenschaf- ten studiert, gilt seine Leidenschaft schon immer dem Schreiben. Doch Goethe kennt sich in allen Bereichen des Lebens und Wissens aus: Neben dem Dasein als Dichter ist er Künstler, Theaterleiter, Naturforscher, Kunsttheoretiker und Staatsmann. Goethes Leben ist geprägt von einem unstillbaren Hunger nach Wissen und leidenschaftlichen Verliebtheiten. Die unerfüllte Liebe zu der Verlobten eines Freundes inspiriert ihn dazu, Die Leiden des jungen Werther zu verfassen, wodurch er zum Vorreiter und wichtigsten Vertreter des Sturm und Drang wird. Durch den Briefroman erlangt Goethe außerdem in ganz Europa Bekanntheit. In späteren Jahren lernt Goethe Friedrich Schiller kennen. Die beiden Literaten beeinflussen sich gegenseitig in ihrem Schaffen und arbeiten gemeinsam an Werken. Sie gelten als die wichtigsten Vertreter der Weimarer Klassik, die bis zum Tod Schillers 1805 dauert. Den zweiten Teil des Faust , zusammen mit Faust. Der Tragödie erster Teil wohl das bekannteste Werk Goethes, vollendet der Dichter erst kurz vor seinem Tod 1832. Das Universalgenie Goethe stirbt im hohen Alter von fast 83 Jahren und hinterlässt ein Erbe, das ihn unsterblich werden lässt. QUELLE: http://www.johann-wolfgang-goethe.de; (abgerufen am 01.05.2014) Sprechen Sie in der Klasse darüber, welche markanten Unterschiede Ihnen zwischen den beiden vorliegenden Texten auffallen. Beziehen Sie sich dabei auf diese Punkte: •• sprachliche Umsetzung, Stil •• Schwerpunkte in der Darstellung der beschriebenen Person •• Aussagekraft des Textes Recherchieren Sie weitere Unterschiede zwischen fiktionalen und nicht fiktionalen Texten und erstellen Sie eine Tabelle mit den wichtigsten Gegensätzen, beispielsweise unter http://www.pohlw.de/lernen/de/technik/techn_02.htm#214 A17 A18 A19 A20 Ó Text- kompetenz Literarische Bildung 5 N ur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=