sprachreif 1, Schulbuch
134 Besprechen Sie Ihre Notizen mit Ihrer Partnerin oder Ihrem Partner und achten Sie auf Unterschiede. Begründen Sie Ihre Meinung, wenn sich gegensätzliche Standpunkte auftun. Recherchieren Sie in Literaturbüchern in der Bibliothek oder online (beispielsweise unter http://www.fvss.de/assets/media/jahresarbeiten/deutsch/Kafka.pdf ) das Verhältnis zwischen Kafka und seinem Vater. Inwiefern spiegelt der Text dieses Verhältnis wider? Was könnte uns die dargestell- te Familienstruktur über die damalige Zeit verraten? Verfassen Sie eine kurze Inhaltsangabe (s. S. 78 f.) des Briefauszuges auf Grundlage Ihrer Notizen. Ihr Text sollte zwischen 120 und 150 Wörter umfassen. Nichtlineare Texte bearbeiten Nichtlineare Texte sind aufgrund ihres Formats (Grafiken, Diagramme oder Statistiken) inhaltlich oft etwas schwerer zu erfassen als fiktiona- le Texte. Daher sollten Sie die grundlegenden Arten von Diagrammen kennen. Dies erleichtert Ihnen die Analyse und das Erfassen der eigentlichen Aussage solcher Texte. Arten von Diagrammen 1. Tortendiagramm Ein Tortendiagramm verschafft Ihnen in den meisten Fällen einen einfachen und klaren Überblick über eine Sachlage, indem es Verhält- nisse in Form von Tortenstücken in einer Torte darstellt. Rechts sehen Sie ein solches Diagramm zum Thema „Familie und Kind“. Tortendia- gramme werden oft verwendet, um einfache Zusammenhänge darzustellen oder Vergleiche von zwei oder mehreren Prozentsätzen zu ermöglichen. Vorteilhaft ist dabei, dass diese Art von Diagrammen recht einfach gelesen und verstanden werden kann. Geben Sie abwechselnd mit Ihrer Partnerin oder Ihrem Partner in vier bis fünf Sätzen den Inhalt des obigen Tortendiagramms wieder. Achten Sie dabei sowohl auf den zeitlichen als auch auf den prozentualen Vergleich der Daten. 2. Liniendiagramm In Liniendiagrammen werden die erhobenen (gesammelten) Daten in einer Linie dargestellt, die anzeigt, wie sich diese Daten beispielsweise im Laufe der Zeit verändert haben. Anhand der beiden Achsen kann man ablesen, wie hoch der gemessene Wert zu einem bestimmten Zeitpunkt ist. Liniendiagramme eignen sich daher besonders gut für Daten, die über längere Zeit gesam- melt wurden und miteinander A25 B A26 Ó A27 Familie und Kind mit Kind ohne Kind in % Ehepaare 1985 54 46 42 58 1,31 Mio. 1,27 Mio. 2012 1985 32 68 39 61 2012 Lebensgemeinschaften 66.000 316.000 Quelle:APA/StatistikAustria A28 B Text- kompetenz Schriftliche Kompetenz Literarische Bildung 5 Nur zu Prüfzwecken – Eige tum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=