sprachreif 1, Schulbuch

137 Eine Erörterung schreiben Schritt 1: Planen Eine Erörterung schreiben Die Erörterung ist eine sehr komplexe Textsorte, die die Basis für viele andere maturarelevante Textsorten darstellt. In Bezug auf ihre Schreibhaltung gehört sie zu den argumentierenden Textsor- ten, was bedeutet, dass auf eine sachliche und objektive Ausdrucksweise Wert gelegt wird. Schritt 1: Eine Erörterung planen Zum erfolgreichen Verfassen einer Erörterung sollten Sie einzelne Elemente der Erörterung verstehen und umsetzen können. Das Thema, mit dem Sie sich in der folgenden Übung beschäftigen werden, lautet „Die Familie im Wandel der Zeit“. Die Einleitung Die Einleitung beinhaltet drei wichtige Komponenten. Zum einen geht sie häufig von einem Überthema (aktuelle gesell- schaftliche oder soziale Entwicklungen, auf die sich das Thema bezieht) aus, dann leitet sie davon zum eigentlichen Thema über und bereitet die Leserin bzw. den Leser auf das Kommen- de vor und schließlich stellt sie einen Bezug zum Ausgangs- text her, sofern einer vorhanden ist. Verfassen Sie den Textbezug für den Artikel Das „Gedöns" und die Geschlechter von Seite 131 und für die folgende Grafik Familie, Kinder und Jugendliche im gesellschaftlichen Wandel (S. 140). Finden Sie zu den folgenden Fragestellungen das passende Überthema. 1. Sollten Schülerinnen und Schüler mit Nachhilfe unterstützt werden? Überthema: Bildung 2. Ist es sinnvoll, Süßigkeiten an unter 14-Jährige nicht mehr zu verkaufen? Überthema: Merkenswert: Die Erörterung Die Funktion: Sie soll in einem strittigen Sachverhalt überzeugend wirken und der Leserin bzw. dem Leser die ausgeführten Argumente näher bringen. Die Zielsetzung: informieren, Zusammenhänge darlegen; untersuchen, bewerten; argumentieren, appellieren, überzeugen. Der Aufbau: Einleitung: Hinführung zum Thema und Bezugnahme auf einen etwaigen Ausgangstext; Hauptteil: Wiedergabe der Kernaussagen des Ausgangstextes und Argumentieren der eigenen Position; Schluss: Schlussfolgerung aus den angeführten Argumenten und Vorschläge oder Zukunftsausblick und/ oder Appell. Merkenswert: Ein Textbezug enthält den Titel des vorgegebenen Textes, die Autorin bzw. den Autor oder die Quelle, das Erscheinungsdatum und -medium sowie das Hauptthema des Ausgangs- textes. A32  A33  Schriftliche Kompetenz Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=