sprachreif 1, Schulbuch

138 3. Sollte das Rauchen in Österreich in allen Lokalen gänzlich verboten werden? Überthema: 4. Werden Kinder heute noch streng genug erzogen? Überthema: 5. Sollten Handys an Schulen verboten werden? Überthema: Suchen Sie online einen passenden Text (Zeitungsbericht, Statistik, …) zu einem der obigen Themen (beispielsweise unter http://www.statistik.at /). Verfassen Sie dann eigenständig eine Einleitung zu dem von Ihnen gewählten Thema mit allen notwendigen Elementen. Der Hauptteil Im Hauptteil verfassen Sie zunächst eine kurze Zusammenfassung des Ausgangstextes und führen dann schlüssige, durchdachte Argumente mit Begründungen an. Dabei ist es wichtig, auf passende Überleitungen zwischen den einzelnen Argumenten zu achten. Beziehen Sie sich auf den Artikel Das „Gedöns“ und die Geschlechter und verfassen Sie eine kurze Zusammenfassung in der Länge von 120 bis 150 Wörtern. Sammeln Sie Argumente für eines der in A 33 vorgeschlagenen Themen und ordnen Sie Ihre Argu- mente nach ihrer Wichtigkeit/Überzeugungskraft. Schaffen Sie flüssige Übergänge zwischen den einzelnen im folgenden Text vorkommenden Argu- menten, indem Sie Überleitungen einbauen und die Argumente eventuell besser ausformulieren. Zahlreiche Jugendliche fühlen sich dazu gedrängt, auch an unpassenden, gefährlichen und riskanten Unternehmungen und Aktivitäten teilzunehmen. Rauchen, exzessives Trinken von Alkohol oder A34  Ó Sprachwerkzeug: Überleitungen Überleitungen zwischen Argumenten, die aneinandergereiht werden sollen: Darüber hinaus … Es ist auch zu bedenken, … Ein weiterer Punkt … Zusätzlich … Nicht vergessen sollte man … Überleitungen zwischen Argumenten, die im Gegensatz zueinander stehen: Im Gegensatz zu … Abgesehen von … Dennoch … Allerdings … Nicht nur … sondern auch … Einerseits … andererseits … A35  A36  A37  Eine Erörterung schreiben Schritt 1: Planen Schriftliche Kompetenz 5  Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=