sprachreif 1, Schulbuch
139 Drogenkonsum gehören dazu. Prävention im Unterricht wird kaum betrieben. Ein zu strenges Eltern- haus trägt oft zum Problem bei. Ein geringes Selbstbewusstsein und der Wunsch nach Anerkennung sind häufige Gründe für die Teilnahme. Viele haben Angst davor, zum Außenseiter zu werden, wenn sie sich weigern. Der Schluss Der Schluss beinhaltet Ihre eigene Meinung zum vorgegebenen Thema und ein Resümee (eine Schlussfolgerung) aus den von Ihnen vorgebrachten Argumenten. Außerdem werden oft mögliche Zukunftsaussichten und Entwicklungen eingebaut. Möglich sind auch Lösungsvorschläge, wenn das Thema diese erfordert. Schritt 2: Eine Erörterung verfassen Das Schreiben einer Erörterung beginnt immer damit, dass Sie sich die Aufgabenstellung und den dazugehörigen Text- oder Bildimpuls genau ansehen, da es sehr wichtig ist, dass Sie das Thema in vollem Umfang erfassen. Im Idealfall machen Sie sich Notizen, die Sie beim Verfassen zu Rate ziehen können. Achten Sie bei Textimpulsen bereits beim Notizenmachen darauf, dass Sie Ihre eigenen Formulierungen finden, um zu viele direkte Zitate zu vermeiden. Auf dem Weg zur Matura Thema „Die Familie im Wandel der Zeit“ Aufgabe: Verfassen Sie eine Erörterung . Situation : Sie haben den Artikel Das „Gedöns“ und die Geschlechter in der Zeitung gelesen sowie die Grafik Familie, Kinder und Jugendliche im gesellschaftlichen Wandel gesehen und entschließen sich nun, eine Erörterung zu schreiben. Bearbeiten Sie folgende Aufgabenstellungen : •• Geben Sie die wesentlichen Aussagen des Zeitungsberichtes in eigenen Worten wieder. •• Analysieren und beschreiben Sie die vorgegebene Grafik und wählen Sie drei darin vorkommende Bereiche aus, die einen Wandel der familiären Strukturen und Traditionen signalisieren. •• Setzen Sie sich mit den sozialen und gesellschaftlichen Veränderungen, denen Familien heute unterworfen sind, auseinander. Beziehen Sie sich dabei auf positive ebenso wie auf negative Entwicklungen. •• Überzeugen Sie Leserinnen und Leser, sich Ihrer Argumentation anzuschließen. Schreiben Sie zwischen 300 und 350 Wörter. Markieren Sie Absätze mittels Leerzeilen. Eine Erörterung schreiben Schritt 2: Verfassen Schriftliche Kompetenz Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=