sprachreif 1, Schulbuch
141 Hauptteil Kurze Zusammenfassung der Hauptaussagen des Textes in Stichwörtern: Analyse der Grafik in Stichwörtern: Argumente: Schluss Schlussfolgerung aus der eigenen Argumentation/Meinungsäußerung: Zukunftsaussichten/zu erwartende Entwicklungen: Verfassen Sie nun die Erörterung. Schritt 3: Eine Erörterung überarbeiten Nachdem Sie Ihre Erörterung verfasst haben, tauschen Sie Ihre Arbeit mit Ihrer Partnerin bzw. Ihrem Partner aus. Untersuchen Sie deren oder dessen Arbeit nach folgenden Kriterien: •• Wird in der Einleitung das Thema klar? •• Ist in der Einleitung ein deutlicher Textbezug vorhanden? •• Wurde der Ausgangstext inhaltlich richtig wiedergegeben? •• Existieren Absätze an passenden Stellen? •• Sind die Argumente für Sie nachvollziehbar? •• Finden sich klare Begründungen und Beispiele? •• Gibt es passende Überleitungen zwischen den einzelnen Argumenten? •• Rundet der Schluss die Arbeit ab? Kommentieren Sie die Arbeit in sieben bis acht Sätzen. Beziehen Sie sich dabei auf die vorgegebenen Kriterien. Tauschen Sie anschließend die Arbeiten wieder aus und geben Sie mündlich Feedback, wo es notwendig ist (beispielsweise, wenn Ihre Partnerin oder Ihr Partner einen Ihrer Kommentare nicht versteht). Überarbeiten Sie im Anschluss Ihre Arbeit in Hinblick auf das erhaltene Feedback. Zwischenstopp Sie sollten jetzt folgende Teilkompetenzen erworben haben: • die wichtigsten Merkmale der Textsorte Erörterung kennen • Erörterungen in ihren Teilschritten planen und verfassen können • eigene Texte überarbeiten und zu anderen Texten Feedback geben können A40 A41 B A42 B A43 Schriftliche Kompetenz Eine Erörterung schreiben Schritt 3: Überarbeiten Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=