sprachreif 1, Schulbuch

142 Die Familie im Zusammenhang mit den Medien untersuchen Nachdem das Konzept der Familie sich innerhalb der letzten Jahrzehnte so stark verändert hat, haben sich unterschiedlichste Medien vermehrt mit der Idee der Familie beschäftigt. Gerade im Bereich Fernsehen und soziale Netzwerke lassen sich neue Entwicklungen beobachten. So sind die traditionellen Familienstrukturen und -werte vermehrt an den Rand des öffentlichen Interesses gerückt, was allerdings nicht bedeutet, dass diese Werte heute von geringerer Wichtigkeit wären. Traditionelle Werte Lesen Sie das nachfolgende Gedicht von Marie Freifrau von Ebner-Eschenbach, in dem das Thema der bedingungslosen Liebe angesprochen wird. Welche Werte und Vorteile einer stabilen Familienstruk- tur werden in diesem Gedicht vermittelt? Marie von Ebner-Eschenbach: Einen Menschen wissen Einen Menschen wissen, der dich ganz versteht, der in Bitternissen immer zu dir steht, der auch deine Schwächen liebt weil du bist sein; dann mag alles brechen du bist nie allein. QUELLE: http://gutenberg.spiegel.de/buch/3932/2 ; (abgerufen am 23.05.2014) Nennen Sie weitere traditionelle Werte, die in Familien wichtig sind. Erstellen Sie eine Liste und ergänzen Sie Ihre Notizen durch den Vergleich mit denen Ihrer Partnerin bzw. Ihres Partners. Familie als Infotainment: Ein kritischer Blick auf Formate wie Reality-Shows Die Idee der Familie wird vermehrt in der Unterhaltungsindustrie genutzt, ob in Talkshows oder Reality-Serien. Selbst ernste oder tragische Situationen werden in diesen Formaten oft genutzt, um mehr Zuseherinnen und Zuseher vor das Fernsehgerät zu locken. Inwieweit dies den ohnehin schon problematischen gesellschaftlichen Entwicklungen zuträglich ist, kann dabei diskutiert werden. Sprechen Sie in der Klasse über folgende Punkte: •• Inwiefern haben sich die Werte der Gesellschaft in Bezug auf Familien verändert? •• Welche Traditionen sollten in Familien nach wie vor aufrechterhalten werden? Im folgenden Zeitungsbericht werden Reality-TV-Formate untersucht und teilweise scharf kritisiert. Unterstreichen Sie beim Lesen unklare oder unbekannte Begriffe. Versuchen Sie, deren mögliche Bedeutung mithilfe des Kontextes bzw. eines Wörterbuchs herauszufinden. A44  A45  B A46  A47  2 4 6 8 Die Billigen und die Willigen Von A. Kaiser | 21.08.2003 Neue Fernsehsendungen fingieren die Wirklichkeit. Das Gefälschte ist vom Echten nicht mehr zu unterscheiden Die deutsche Fernsehunterhal- tung liegt wahrlich im Casting- fieber darnieder. Dabei sind die Talentshows, in denen Begabte und Unbegabte vorsingen, Wit- ze reißen oder als Möchtegern- 2 4 6 Text- kompetenz Mediale Bildung 5  Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=