sprachreif 1, Schulbuch

146 Na . Am Anfang der Woche war es verhältni mä ig kühl gewesen. Das änderte sich jedoch zu schnell. Das grö te Problem, das sich darau ergab, bestand für viele ältere Menschen in der Überforderung des Organismus, welcher mit den rie igen Temperaturunterschieden der vergangenen Woche nicht umgehen konnte. Folglich kann nur empfohlen werden, längere Aufenthalte drau en zu vermeiden und stattde en Schutz im Inneren von Gebäuden zu suchen. Setzen Sie in folgende Sätze entweder das oder dass ein. Bist du sicher, er für den Unfall verantwortlich ist? Ich hätte nie von ihm geglaubt, er vor dem Autofahren Alkohol trinken würde. Er hat bestimmt nicht damit gerechnet, etwas passiert. muss ihm jetzt wie ein Albtraum vorkommen. Wir haben Tier, wir im Wald verletzt gefunden haben, sofort zu einer Tierärztin gebracht. war einzig Richtige. Ich würde mich freuen, wenn alle Menschen sich dafür einsetzen würden, verletzten Tieren geholfen wird. Kennst du Buch „Der Vorleser“? – Natürlich, war eines der besten Bücher, die ich jemals gelesen habe. A53  Merkenswert: das oder dass Die Unterscheidung der beiden Formen das und dass fällt vielen schwer. Daher ist es wichtig, sich der unterschiedlichen Funktion der verwendeten Wortarten bewusst zu sein. Ein „das“ kann entweder die Funktion eines bestimmten Artikels erfüllen ( das Tier ) oder als Demonstrativ- ( Das werden wir sehen. ) bzw. als Relativpronomen ( Das Märchen, das meine Mutter uns vorliest, ist spannend. ) eingesetzt werden. In diesem Fall kann das durch Ersatzformen wie dieses, jenes oder welches , in der Umgangssprache durch des/dös ersetzt werden. Im Gegensatz dazu hat ein dass immer die Funktion einer Konjunktion , also eines Bindewortes ( Es ist nicht zu glauben, dass du dein Geheimnis so lange für dich behalten hast. ), das einen Gliedsatz einleitet. Merkenswert: Die Schreibung der s- Laute (s, ss und ß) Aufgrund der oft ungenauen Ausspra- che bereitet das Erkennen des stimm- haften s-Lautes in der Rechtschreibung vielen Probleme ( Weise, Brise ). ss folgt gewöhnlich auf einen betonten kurzen Vokal ( Messe, Kissen, lassen ), während das ß normalerweise nach langen Vokalen oder Diphthongen (Zwie­ lauten) gesetzt wird ( heiß, Gruß ). Sprach­ reflexion 5  Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=