sprachreif 1, Schulbuch
149 Die Erörterung Im Anschluss finden Sie zwei wenig gelungene Argumente, bei denen Sie Fehlern begegnen, die beim Verfassen von argumentativen Texten häufig auftreten. Solche Fehler sind z. B. Verallgemeinerungen (Alle Menschen haben Zugang zum Internet), stark vereinfachte Darstellungen (Hacker sind kein Problem, wenn man einen Virenschutz besitzt) oder Übertreibungen (Kinderlärm ist für Anrainer extrem störend). Verbessern Sie die beiden folgenden unklaren bzw. unangemessen strukturierten Argumente, indem Sie sie schlüssiger, überzeugender und klarer gestalten. 4 Darüber hinaus sind Patchwork-Familien schwierig für die Kinder. Sie wissen nie, wohin sie gehören und sind oft verwirrt wegen des häufigen Wechsels. Die Eltern schieben zum Beispiel die Kinder am Wochenende hin und her und sie haben kein richtiges Zuhause. Ein anderes Problem der Reality-Shows sind die unechten Szenen, die gefilmt werden. Keiner glaubt wirklich, was er da sieht, aber es ist unterhaltsam. Die Fernsehbosse machen aus Mücken Elefanten und strahlen nur das aus, was schrecklich ausschaut. Ein gutes Beispiel dafür ist Streit zwischen Familienmitgliedern. Kritik an Infotainment Familie verfassen Die Familie als Unterhaltungsfaktor im Fernsehen kann als sehr problematisch angesehen werden. Nehmen Sie Bezug auf den Artikel „Die Billigen und die Willigen“ von A. Kaiser und verfassen Sie einen Leserbrief in der Länge von 270 Wörtern, in dem Sie Ihre Meinung zu diesem Thema zum Ausdruck bringen. s-Schreibung, das-dass Fügen Sie in die folgenden Sätze entweder s, ss oder ß ein. Trotz schlechter Wetterverhältni e und Verletzungen verpa te der Fu ballspieler seinen Einsatz nicht und erzielte das hei ersehnte Tor. Die Menschenma en tobten und feierten den Sieg. Für die gegnerische Mannschaft war der Verlu t des Titels eine rie ige Enttäuschung. Setzen Sie entweder das oder dass ein. Tina konnte sich beim besten Willen nicht vorstellen, sein ursprünglicher Plan so ausgesehen hatte. wäre blanker Wahnsinn gewesen! Ziel, er sich gesetzt hatte, war eindeutig nicht erreichbar gewesen, nur leider hatte er zu spät gemerkt. So war es dazu gekommen, er nun nach Alternativen suchen musste. Es geht nicht immer nur darum, man im richtigen Moment richtige sagt. Manchmal ist es wichtiger, zu tun, was nötig ist. 5 6 7 Mediale Bildung Sprach reflexion Schriftliche Kompetenz Kompetenz- check Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=