sprachreif 1, Schulbuch

150 Wie wird ein schriftlicher Text beurteilt? Schreiben lernt man, indem man möglichst viel schreibt – und indem man für seine Texte Rückmel- dungen bekommt. Lehrkräfte werden Ihnen auf Ihre geschriebenen Texte immer wieder Rückmel- dung geben: in einfacher Form z. B. durch Fehlerkennzeichnungen und kleine Hinweise; in ausführli- cher Form mittels Randbemerkungen, Verbesserungsvorschlägen u. Ä. Besonders hilfreich sind am Ende eines Textes Rückmeldungen, in welcher Weise etwas gut oder weniger gut gelungen ist. Texte werden dann als gelungen empfunden, wenn sie einen sinnvollen Inhalt in geordneter Gliede- rung , in angemessener und korrekter Sprache gut lesbar wiedergeben. Anschließend finden Sie jene Bedingungen, an denen man erkennt, ob ein Text gut oder weniger gut gelungen ist. Solche Bedin- gungen nennt man Kriterien . Erfüllt man als Schreiber/in diese Kriterien gut, verfügt man über eine hohe Schreibkompetenz, erfüllt man sie weniger gut, verfügt man über eine niedrige Schreibkompe- tenz. Kompetenzbereich Inhalt und Gliederung Der Inhalt muss jene Bestandteile aufweisen, die von der Aufgabenstellung verlangt werden. Das heißt, der Inhalt muss •• in der geforderten Textsorte verfasst sein •• die von der Aufgabenstellung geforderte(n) Schreibhaltung(en) erfüllen: Erzählen, Informieren, Erklären, Argumentieren, Appellieren •• die von der Aufgabenstellung geforderten Operatoren einhalten: Operatoren sind konkrete Anweisungen, was und wie Sie schreiben sollen. Beispiele: Nennen Sie einige Vorteile der neuen Medien. Geben Sie jene Probleme wieder , die im Text darge- legt werden. Fassen Sie die Meinung der Politikerin XY zusammen. Vergleichen Sie die beiden Situa- tionen. Erklären Sie Ihre Vorschläge. Begründen Sie Ihre Meinung. Erörtern Sie das Problem. Nehmen Sie zu dieser Aussage Stellung . Die hier genannten Operatoren sind jene, die Sie in der 5. Klasse v. a. für das Zusammenfassen und Argumentieren brauchen werden. Die Übersicht über alle Operatoren finden Sie unter https://www.srdp.at/downloads/dl/operatorenkatalog-zur-srdp-in-deutsch-1/ (19.02.2018). •• auf den vorgegebenen Text eingehen •• zum Thema passen und sachlich richtig sein •• zeigen, dass Sie sich eigene Gedanken gemacht haben. Die Gliederung muss den Inhalt in einer Ordnung darstellen, die für die Leserinnen und Leser gut nachvollziehbar ist. Das heißt, die Gliederung muss •• eine Einleitung, einen Hauptteil und einen Schluss aufweisen: Die Einleitung erklärt den Leserin- nen und Lesern, worum es im Text geht. Der Hauptteil erklärt, wie die Schreiberin bzw. der Schrei- ber des Textes das Thema versteht. Der Schluss bringt die Ausführungen auf den Punkt, indem er zusammenfasst, eine aus dem Hauptteil hervorgehende Forderung stellt, in die Zukunft blickt … •• der Textsorte entsprechen, die zu verfassen ist •• Zitate, Hinweise und Erwähnungen aus den Texten, auf die man laut Aufgabenstellung eingehen soll, an gut geeigneten Stellen in den Text einbauen •• Sätze und Absätze logisch und ohne Gedankensprünge gut verbinden. Kompetenzbereich Sprache (Stil, Ausdruck, Norm): Stil und Ausdruck der Sprache – also die Art, wie man etwas schreibt – müssen erstens an die Textsorte angepasst sein und zweitens sich danach orientieren, an wen man sein Schreiben richtet: Sonderseiten Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=