sprachreif 1, Schulbuch

153 Fachliches Diskutieren üben − Eine Podiumsdiskussion durchführen Wie Sie bereits in Kapitel 1 S. 8 f. erfahren haben, wird eine Podiumsdiskussion zwischen Expertinnen und Experten abgehalten, die sich gut auf das jeweilige Thema vorbereitet haben. Überlegen Sie sich Pro- oder Kontra-Argumente: „Sollen mehr Sportwochen und Skikurse in der AHS abgehalten werden und wenn ja, in welchen Schulstufen (zusätzlich)?“ Stellen Sie als Einleitung zuallererst den Ist-Zustand an Ihrer Schule dar. Beschreiben Sie danach die verschiede- nen Aspekte des Themas auch aus unterschiedlichen Blickwinkeln (Eltern, Schülerinnen/Schüler, Sportlehrerin- nen/-lehrer sowie Lehrkräfte anderer Fächer, Direktorin bzw. Direktor, Administratorin oder Administrator, Ge- schwister etc.). Fassen Sie Ihre Argumente zusammen. Führen Sie in der Klasse eine Podiumsdiskussion zum Thema durch. Dabei sitzen einige Schülerinnen und Schüler als Publikum vor einer Reihe aus ca. sechs bis sieben Sesseln, auf denen die Podiumsdis- kussionsteilnehmerinnen und -teilnehmer Platz nehmen. Besetzen Sie zu Beginn nicht alle Sessel und lassen Sie Sessel für Diskussionsteilnehmerinnen und -teilnehmer aus dem Publikum frei, die sich spontan in die Diskussion einschalten möchten. Die Diskussionsteilnehmerinnen bzw. Diskussionsteilnehmer und ihr Verhalten Die Moderatorin bzw. Der Moderator •• verhält sich neutral und ergreift nicht Partei •• gibt eine kurze Einführung in das Thema, bringt dadurch die Diskussion in Gang und hält sich danach möglichst zurück •• stellt zu Beginn kurz die Diskussionsteilnehmerinnen und Diskussionsteilnehmer vor •• erinnert bei möglichen Abschweifungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an das Thema und führt sanft zur eigentlichen Diskussion zurück •• kann auch mögliche Irrtümer aufklären und wenn es notwendig sein sollte, jemandem das Wort entziehen •• sorgt für eine gleichmäßige Verteilung der Redezeit •• zieht am Ende der Diskussion ein Resümee •• bedankt und verabschiedet sich am Ende von den Mitgliedern der Diskussionsrunde Die Diskussionsteilnehmerinnen und Diskussionsteilnehmer •• treten aktiv in Kommunikation mit den anderen, indem sie an ihre Ausführungen anknüpfen •• vertreten ihren Standpunkt und bringen Argumente dafür, wollen ihn aber nicht um jeden Preis durchsetzen •• bleiben sachlich und sind ernsthaft um eine Lösung bemüht, arbeiten das Gemeinsame heraus und sind zu Kompromissen bereit •• hören aktiv zu, wägen ab und gehen auf gegnerische Argumente ein, diese dürfen nicht ignoriert oder verdreht werden A3  B C A4  Mündliche Kompetenz Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=