sprachreif 1, Schulbuch

156 Die wichtigsten Gesprächsregeln haben Sie bereits in Kapitel 1 kennen gelernt. Rufen Sie sich diese nochmals in Erinnerung bzw. schlagen Sie nach auf S. 6 f. Führen Sie einen sachlichen runden Tisch zum Thema „Doping im Sport“ durch. Gehen Sie dabei auf folgende Leitfragen ein: Wie streng sollte Ihrer Meinung nach Doping bestraft werden? Soll es zu kurzfristigen oder ganzjährigen Sperren der Sportlerinnen und Sportler kommen? Droht im Wiederho- lungsfall der lebenslange Ausschluss? Soll Doping auch strafrechtlich verfolgt werden? Halten Sie dabei die Gesprächsregeln ein. Besprechen Sie nach dem Ende der Diskussion die beobachteten Aspekte sowie den generellen Diskussionsverlauf und hervorstechende Einzelheiten. Beschreiben Sie Themenaspekte, mögliche Fehlschlüsse und sachliche Fehler, die zu Schwierigkeiten geführt haben und untersuchen Sie diese gemeinsam. Vergleichen Sie die Interventionen der einzelnen Diskussionsteilnehmerinnen und -teilnehmer. Besprechen Sie mit Ihrer jeweiligen Beobachterin bzw. Ihrem jeweiligen Beobachter Interessantes, Auffälliges etc. in Bezug auf Ihre Diskussionsteilnahme. Zwischenstopp Sie sollten jetzt folgende Teilkompetenzen erworben haben: • eine Podiumsdiskussion bzw. einen runden Tisch zu einem bestimmten Thema durchführen können • Ihre Argumente aufbauen und diese sachlich vortragen können • Ihre Argumente untermauern können • auf Gegenargumente der anderen Diskussionsteilnehmerinnen und -teilnehmer eingehen können • Gesprächsregeln beachten können • Beobachtungen zur Argumentationskompetenz an anderen Personen durchführen können C A7  C A8  A9  B Kreatives Schreiben Schritt 1: Planen Kreatives Schreiben, spielerisches Texten Merkmale von kreativen Texten Einen kreativen Text verfassen − macht das Spaß? Steigert es Ihre Ausdrucksfähigkeit und Intelligenz? Ist das „mal etwas Anderes“? Neben dem anregen- den Spiel mit der Sprache kann das kreative Schrei- ben durchaus auch autotherapeutische (= sich selbst heilende) Wirkung haben oder zur Selbsterkenntnis sowie zum Nachdenken über sich anregen. Manch- mal tut es auch einfach gut, seinen eigenen Gedan- ken freien Lauf zu lassen und sich einiges „von der Seele zu schreiben“, wie man dies vielleicht in einem Tagebuch macht, um den Tag Revue passieren zu lassen. Kreatives Schreiben kann ebenso im Unter- richt eingesetzt werden. Merkenswert: Kreatives Schreiben Entstanden ist kreatives Schreiben aus dem englischen creative writing Ende des 19. Jahrhunderts. Es wird der Fokus auf den kreativ-sprachlichen Prozess des Schreibens gelegt und nicht wie bei „herkömmlichen“ Schreibaufgaben auf das Endprodukt, also den entstandenen Text. Text- kompetenz Mündliche Kompetenz 6  Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=