sprachreif 1, Schulbuch

157 Hören Sie entspannende Musik (z. B. auf youtube.com: „Entspannungsmusik“, „Yoga music“ etc. eingeben) und füllen Sie untenstehendes Feld frei mit Ihren Gedanken. Konzentrieren Sie sich nicht auf das Endprodukt, sondern auf den kreativen Ideenfluss. Lassen Sie Ihren Gedanken freien Lauf und schreiben Sie alles auf, was Ihnen durch den Kopf geht. Auch die Reihenfolge oder wie Sie Ihre Gedanken notieren, spielen dabei keine Rolle. So könnte ein Beispiel für kreatives Schreiben aussehen: Schritt 1: Kreative Texte planen Blättern Sie zurück auf S. 12 in Kapitel 1, wo Ihnen die Arbeitsmethoden Mindmapping und Clustering vorgestellt wurden. Denken Sie nun an ein Thema wie z. B. „Schule“, „Freiheit“, „Leben“, „Genuss“ etc. oder überlegen Sie sich ein eigenes Thema, das Sie gerade beschäftigt. Füllen Sie dann ein leeres, unliniertes Blatt mit Ihren Gedanken zu dem Thema. Kreatives Schreiben kann auch angeleitet sein und eine bestimmte Form bzw. ein bestimmtes Schema aufweisen. A10  Sport mag ich nur manchmal … mehr gemeinsam mit Freunden … Ballsport! … ich schwimme gerne … mit dem Rad in die Schule fahren … Turnunterricht – dislike! … letzte Woche haben wir im Volleyball gewonnen … juhu :) A11  Merkenswert: Das Elfchen − ein Gedicht aus elf Wörtern 1. Zeile: ein Wort (Ein Gedanke oder Einfall) 2. Zeile: zwei Wörter (Was macht der Gedanke aus Zeile 1?) 3. Zeile: drei Wörter (Wie ist der Gedanke aus Zeile 1?) 4. Zeile: 4 Wörter (Erklärt nochmals, was gemeint ist.) 5. und letzte Zeile: ein Wort (Was könnte bei dem Gedanken aus Zeile 1 herauskommen?) Hier ein Beispiel für ein Elfchen: Bewegung tut gut macht mich glücklich ich kann mich spüren ausgepowert! Verfassen Sie ein „Elfchen“ zu einem frei gewählten Thema. Tragen Sie Ihr Elfchen im Plenum vor. A12  C A13  Kreatives Schreiben Schritt 1: Planen Text- kompetenz Schriftliche Kompetenz Nur zu Prüfzwecken – Eig ntum des Ver ags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=