sprachreif 1, Schulbuch
158 Bloggen − Was ist das, wie funktioniert das? Wo können Sie Ihre selbst verfassten Texte veröffentlichen? Eine Art „öffentliches Tagebuch“ stellt die Form des Blogs (m./n.) dar. Das Wort setzt sich aus dem engl. web log , einer Wortkreuzung aus engl. world wide web für das Internet sowie log für Logbuch zusammen. Es gibt Blogs zu den unterschied- lichsten Themen, die sog. Bloggerinnen und Blogger teilen ihre Gedanken zu Styling-Trends ebenso wie zu „neuen“ Formen der Ernährung wie Veganismus etc. Im Folgenden wird nun besonders auf das Phänomen der Food-Blogs, also Blogs zum Thema „Essen, Kochen, Ernährung, Ernährungsformen“ Bezug genommen. Recherchieren Sie folgende Blogs rund um das Thema Ernährung/Gesundheit und erstellen Sie dazu eine Mindmap oder ein Cluster: • • http://www.jamieoliver.com/category/news-and-blogs/blogs/ (Seite auf Englisch) • • http://www.kochessenz.de/blog/tag/sarah-wiener/ • • http://www.gourmetguerilla.de/ • • http://www.attilahildmann.com/attila_hildmann_bio/blog • • http://www.sixx.at/tv/enie-backt Schritt 2: Kreative Texte verfassen Beschreiben Sie, worauf die einzelnen Blogs abzielen bzw. worüber man sich auf diesen Seiten informieren kann. Diskutieren Sie mit Ihrer Partnerin bzw. Ihrem Partner über bereits bekannte „Cooking stars“ wie Jamie Oliver, Nigella Lawson, Tim Mälzer, Johann Lafer, Sarah Wiener, Enie van de Meiklokjes, Kim Sohyi („Kim kocht“, Wien 9), etc. Wer ist Ihnen sympathisch, wer nicht? Haben Sie schon einmal ein Rezept eines Cooking stars nachgekocht? Was ist der jeweilige USP (s. „Merkens- wert“) jeder dieser Köchinnen bzw. jedes Kochs? Notieren Sie eine Woche lang Ihre eigenen Ess- und Ernährungsgewohnheiten. Schreiben Sie ebenso auf, wie oft und wie viel Sie sich bewegen. Fassen Sie Ihre Ergebnisse in einer geeigneten nichtlinearen Darstel- lungsform zusammen. Gründen Sie einen Klassen-Ernährungs-Blog. Vergleichen Sie Ihre Ergebnisse in einer Gruppenarbeit und verfassen Sie gemeinsam einen ersten Blog-Eintrag. Auf http://de.wordpress.com/ wird in wenigen Schritten erklärt, wie das funktioniert. Im Folgenden lernen Sie einen besonderen Blog zum Thema „Ernährung/Gesundheit“ kennen: Lesen Sie den folgenden ersten Blog-Eintrag und nehmen Sie dazu Ihrer Partnerin oder Ihrem Partner gegenüber mündlich Stellung. Beschreiben Sie kurz die wichtigsten Beweggründe von Dr. Christian Matthai, seinen Blog 365tagezuckerfrei zu gründen. Welche Alternativen zu Zucker (natürli- che und künstliche) kennen Sie? Würden Sie ein solches oder ähnliches Projekt auch selber durchfüh- ren bzw. haben Sie darin Erfahrungen, z. B. durch Fasten? A14 Ó A15 Merkenswert: USP/Alleinstellungsmerkmal engl. unique selling proposition oder unique selling point , abgekürzt: USP. Bezeichnet die herausragenden, einzigartigen Merkmale, die dazu führen, dass sich ein Produkt deutlich von anderen ähnlichen Produkten, also von Mitbewerbern, abhebt. A16 B A17 C A18 A19 B Kreatives Schreiben Schritt 2: Verfassen Text- kompetenz Schriftliche Kompetenz 6 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=