sprachreif 1, Schulbuch
25 Recherchieren Sie auf einer Website wie z. B. eBay Verstöße gegen die deutsche Sprachnorm. Wie viele Beispiele finden Sie in zehn Minuten? „Verbessern“ Sie eines dieser Beispiele sprachlich und inhaltlich. Erstellen Sie eine Liste von Tipps, wie eine solche Annonce sprachlich angemessen gestaltet werden könnte. Tipps zum Verfassen einer Online-Annonce Erläutern Sie in eigenen Worten, welche Kritikpunkte Bastian Sick im Zusammenhang mit der Netzsprache/SMS-Sprache anführt. Verfassen Sie dazu einen kurzen, zusammenhängenden Text. Nehmen Sie am Ende knapp persönlich Stellung. Ihr Text soll nicht mehr als 200 Wörter umfassen. Beginnen Sie mit: „Der deutsche Journalist Bastian Sick äußert sich in seiner Kolumne Kein Bock auf ’nen Date? vom 19. April 2006 zur Schriftsprache im Internet und beim Verfassen von SMS. Dabei …“ Schließen Sie mit: „Ich bin der Meinung, …“ Verfassen Sie den Text mit einem Textverarbeitungsprogramm. So können Sie ganz einfach die Zeichenanzahl überprüfen (in MS Word z. B. mit ALT-X-W). SMS/Twitter/WhatsApp-Sprache Die Sprache, die in SMS, auf WhatsApp und ähnlichen Messagingservices sowie in sozialen Netzwer- ken wie Twitter verwendet wird, unterliegt eigenen Regeln und verwendet eine Vielzahl an Abkürzun- gen und Symbolen . Während häufig Kritik an der Qualität dieser Sprache laut wird, wird sie von anderer Seite als höchst kreativ eingestuft. In erster Linie ist es aber unerlässlich, diese Art von Sprache als moderner Mensch zu verstehen. Im Folgenden finden Sie eine kurze Stichwortsammlung zum Thema SMS. Vervollständigen Sie diese mit eigenen Ideen und Gedanken. SMS: billig, einfach handzuha- ben, unaufdringlich, diskret, soziale Kontaktpflege, blitz- schnell QUELLE: Burkart, Günter: Handymania. Frankfurt/ Main 2007. S. 109 f. A26 Ó A27 A28 Tipp A29 Text- kompetenz Mediale Bildung Nur zu Prüfzwecken – Eige tum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=