sprachreif 1, Schulbuch

58 Bilden Sie mit den unten angegebenen Verben und Adjektiven jeweils zwei Sätze, wobei in einem davon diese Wortarten nominalisiert gebraucht werden, im anderen nicht. spielen, unser Spielen: negativ, nichts Negatives: rufen, kein Rufen: gut, alles Gute: laufen, beim Laufen: raufen, vom Raufen: schwarz, das Schwarz: Fremdwörter stammen aus anderen Sprachen, sind aber in unserer Sprache so häufig verwendet worden, dass sie in ihrer Bedeutung bekannt sind. Die meisten Fremdwörter, die wir im Deutschen verwenden, stammen aus dem Lateinischen, Griechischen oder Englischen. Finden Sie zu jeder der in der folgenden Tabelle genannten Sprachen mindestens zehn Fremdwör- ter, die Sie regelmäßig verwenden. Geben Sie eine „Übersetzung“ oder eine Erklärung an. Achten Sie auch auf Ähnlichkeiten in der Schreibung (beson- ders Vor- und Nachsilben). A47  A48  Merkenswert: Schreibung von Fremdwörtern Fremdwörter, die besonders oft gebraucht werden, können in ihrer Schreibung an das Deutsche ange- passt werden: Del f in, Fris ö r, F otogra f , Ma j on ä se Wortgruppen, die man aus anderen Sprachen übernimmt, müssen ihre ursprüngliche Schreibweise behalten: Der New Deal des Präsidenten Roosevelt zeigte Wirkung. Sprach­ reflexion 2  Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=