sprachreif 1, Schulbuch
6 Manche reden, andere kommunizieren schon In diesem Kapitel lernen Sie: wichtige Gesprächsregeln in unterschiedlichen Diskussionsfor- men zu beachten und Kommunikationsmodelle zu verstehen die maturarelevanten Textsorten in ihren grundlegenden Merkmalen voneinander zu unterscheiden und verschiedene Schreibhaltungen einzunehmen unterschiedliche Arbeitsmethoden und Lesestrategien anzuwenden die drei Gattungen Lyrik, Epik und Dramatik zu erkennen und zu unterscheiden Ihren Umgang mit Telefon und SMS zu reflektieren und an verschiedene Situationen anzupassen grundlegende normative Fertigkeiten zu entwickeln Mündlich kommunizieren Die fünf wichtigsten Gesprächsregeln kennen In der zwischenmenschlichen Kommunikation müssen viele Voraussetzungen stimmen, um ein erfolgreiches Vermitteln von Botschaften und ein gelungenes Übertragen von Informationen zwi- schen den Gesprächspartnern zu ermöglichen. Abgesehen von klaren Botschaften der Sprecherin bzw. des Sprechers und der Bereitschaft der Zuhörerin oder des Zuhörers zu deren Aufnahme, müssen sich die Kommunikationspartner an gewisse Gesprächsregeln halten, so dass Kommuni- kation überhaupt stattfinden kann. Ins- besondere während Diskussionen oder Streitgesprächen , in denen es darum geht, unterschiedliche Meinungen zu äußern und diese einander gegenüberzustellen, sind diese Regeln von großer Bedeutung. Sie garantieren, dass solche Gespräche den- noch geordnet und ruhig geführt werden können und nicht aus dem Ruder laufen. Im Folgenden finden Sie einen Überblick über Gesprächsregeln , die Sie bei der Ausübung unterschiedlicher Diskussionsfor- men im Klassenzimmer und außerhalb beachten sollten: Merkenswert: Fünf wichtige Gesprächsregeln Durch aufmerksames Zuhören fühlt sich die bzw. der andere wertgeschätzt und Missver- ständnisse werden weitgehend vermieden. Gerade Gehörtes sollten Sie zusammenfassen , denn so fühlt sich das Gegenüber verstanden. Wenn Sie widersprechen, achten Sie auf einen höflichen Tonfall beim Widerspruch. Unterbre- chungen sollten Sie möglichst freundlich formulieren. Bleiben Sie in Ihrer Argumenta- tion sachlich und verzichten Sie auf das Einbringen von Emotionen ins Gespräch. 27w759 1 Mündliche Kompetenz Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=