sprachreif 1, Schulbuch
77 Die beiden Texte unterscheiden sich grundlegend voneinander. Tragen Sie in die nachfolgende Tabelle die Unterschiede ein, die Ihnen beim Lesen aufgefallen sind. Suchen Sie sich jeweils einen der Texte aus und notieren Sie sich die wichtigsten inhaltlichen Punkte. Wer ist die Hauptfigur der Geschichte? Was ist die Hauptaussage des Textes? Welche Ereignisse spielen sich im Text ab? Hymne Prometheus Die Sage des Prometheus Auftretende Personen Erzählperspektive Inhaltlicher Schwerpunkt Darstellung von Prometheus Stellen Sie sicher, dass alle wichtigen Details in Ihren Notizen vorhanden sind. Geben Sie anschlie- ßend den Inhalt Ihres Textes mündlich wieder. Achten Sie dabei auf die Verwendung des Präsens. Beginnen Sie so: „In dem von mir gewählten Text geht es um ….“ Zwischenstopp Sie sollten jetzt folgende Teilkompetenzen erworben haben: • epische Texte und ihre Merkmale erkennen und analysieren können • Texte miteinander vergleichen können • Texte mündlich wiedergeben können. A26 Merkenswert: Die Erzählperspektive Jeder epische Text verfügt über eine Erzählerin oder einen Erzähler, aus deren bzw. dessen Perspektive die Geschichte erzählt wird. Die Erzählerin bzw. der Erzähler kann entweder selbst als Beteiligte oder Beteilig- ter in der Geschichte mitspielen (personale Erzählsituation und Innenperspektive) oder sie unbeteiligt von außen betrachten (auktoriale Erzählsituation und Außenperspektive). Die bzw. der an der Geschichte beteiligte Erzählerin bzw. Erzähler kann entweder als Ich- oder Sie oder Er-Erzähler auftreten. Vom Blickwinkel der Erzählerin oder des Erzählers ist es abhängig, ob sie bzw. er die Gedanken und Gefühle der anderen teilnehmenden Personen kennt oder nicht. A27 B Text- kompetenz Schriftliche Kompetenz Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=