sprachreif 1, Schulbuch
86 In dieser Rezension werden die Inhalte einer alten griechischen Sage mit modernen Kommentaren und Bezügen zu aktuellen Ereignissen vermischt. Markieren Sie mindestens drei Stellen im Text, an denen Bezug auf aktuelle Geschehnisse genommen wird. Fassen Sie in eigenen Worten die Haltung des Autors zum Film Troja zusammen. Ist er dem Film gegenüber positiv eingestellt? Wo finden sich in diesem Text ironische Textstellen? Geben Sie mindestens drei Beispiele. Wie begründet der Autor seine Ansichten über den Film Troja ? Sehen Sie sich den Film Gladiator an und verfassen Sie eine eigene Rezension dazu. Zwischenstopp Sie sollten jetzt folgende Teilkompetenzen erworben haben: • die Hauptfiguren eines Films in Hinsicht auf ihr Verhalten und ihre Lebensumstände analysieren und vergleichen können • Rezensionen verstehen und reflektieren können • Aussagen, die Sie über einen Text machen, begründen können. Satzbau, Kongruenz und Zeichensetzung Finden Sie die Fehler in den folgenden Sätzen, korrigieren Sie sie und ordnen Sie sie den Regeln des Satzbaus (s. Merkenswert S. 87), welche dabei nicht beachtet wurden, zu. a. Wir haben nicht Angst davor, etwas falsch zu machen. b. Sie glaubten an seinen Erfolg, weil er immer hart gearbeitet hatte und er war immer einer der besten Schüler in der Klasse gewesen. c. Das eigentliche Problem ergibt sich aus der Tatsache, dass, wenn er ängstlich wird, er völlig den Faden verliert. d. Dabei stellt sich die Frage, was ist denn bei der Präsentation so furchtbar schief gelaufen? A42 A43 A44 A45 A46 AH S. 53 f. M Merkenswert: Kongruenz: Was ist das? Unter Kongruenz versteht man grund- sätzlich die Übereinstimmung von Subjekt und Prädikat in Zahl und Person im Satz oder die Übereinstim- mung von bestimmten Wortarten mit dem Nomen, auf das sie sich beziehen, in Fall, Zahl und Geschlecht. Dabei passieren häufig Fehler, insbesondere in den folgenden Bereichen: Numerus (Zahl) und Geschlecht (Genus) . A47 Merkenswert: Probleme und Fehlerquellen beim Satzbau Der korrekte Satzbau im Deutschen stellt eine häufige Fehlerquelle dar. Daher sollten Sie mit den grund- legenden Regeln des Satzbaus vertraut sein. • • Die Stellung des Verbs: Der Satzbau in der deutschen Sprache ist recht variabel, allerdings haben Sie dabei nicht völlig freie Wahl. Das Verb bzw. die Personalform steht in einem Hauptsatz üblicherweise an zweiter Satzgliedstelle, bei einem Gliedsatz sollte sie an letzter Stelle zu finden sein. Mediale Bildung Sprach reflexion Schriftliche Kompetenz 3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=