sprachreif 1, Schulbuch

87 • • Konjunktionen: Wenn Sie Sätze miteinander verbinden, beispielsweise mit Konjunktionen (Bindewör- tern), sollten Sie bei der Satzstruktur auf Veränderungen wie beispielsweise die Endstellung der Personalform achten. • • F ragestellungen und Aufforderungen: Wenn Sie einen Teil Ihres Satzgerüstes als Aufforderung oder Frage formulieren, müssen Sie den Satzbau anpassen. • • Verneinungen: Wir verneinen entweder mit „nicht“ oder „kein“. Der Satz muss an die Art der Ver­ neinung angepasst werden. Finden Sie in den folgenden Sätzen die Kongruenzfehler und korrigieren Sie sie. a. Das Mädchen empfand ihren Vorschlag als sehr gelungen. b. Beim letzten Fußballturnier war die Mannschaft sehr bemüht, sie haben aber leider doch verloren. c. Die Firma teilte ihm mit, dass seine Forderungen nach Erstattung des Betrages schriftlich erfolgen muss. d. Weder Mutter noch Kind hat sich das Problem als so schwierig zu lösen vorgestellt. e. Der Unfall passierte, weil entweder der Autofahrer oder die Bremsanlage schuld waren. f. Jeder der anwesenden männlichen Gäste hatten ihren Teller leer gegessen. g. 50 Prozent der in der Broschüre gelieferten Information war falsch. h. Keiner der beiden konnten sich eine bessere Lösung vorstellen. i. Die Schüler und Schülerinnen der Klasse sind meist fleißig, aber sie bringt dennoch manchmal schwache Leistungen. j. Die Mehrheit der Täter bekennen sich schuldig. A48  Merkenswert: Den Beistrich an der richtigen Stelle setzen Insbesondere bei der Beistrichsetzung kommt es immer wieder zu Irrtümern und Missgeschicken. Um dies in Ihren Texten zu vermeiden, machen Sie sich mit den wichtigsten Regeln vertraut. • • Hauptsatzreihen , die nicht durch anreihende Konjunktionen verbunden sind, müssen durch Beistriche voneinander abgetrennt werden. • • Zwischen Gliedsätzen und Hauptsätzen, also bei Satzgefügen , muss ebenfalls ein Beistrich gesetzt werden. • • Appositionen sind durch Beistriche vom eigentlichen Satz abzutrennen. • • Bei Aufzählungen sind alle Teile, außer dem letzten, wenn er nach einer anreihenden Konjunktion steht, mit einem Beistrich abzuteilen. • • Bei einer Infinitivgruppe muss ein Beistrich gesetzt werden, wenn diese von einem Nomen (a) oder einem Verweiswort (b) abhängig ist bzw. mit einem Einleitewort (c) beginnt. Sprach­ reflexion Schriftliche Kompetenz Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=