sprachreif 1, Schulbuch

91 Merkenswert: Das Epochenportfolio Zielsetzung eines Epochenportfolios ist es, über die Grenzen einzelner Unter- richtsfächer hinweg eine übersichtliche Darstellung einer kulturhistorischen Epoche zu erarbeiten, um so die Kompe- tenz zur Verknüpfung zu erwerben. Ein Epochenportfolio sollte eine Einführung und einen Reflexionsteil beinhalten. Außerdem werden Ihnen obligatorische (verpflichtende) und fakultative (erwei- ternde) Aufgaben gestellt. Ein Epochenportfolio gestalten In diesem Abschnitt werden Sie ein Epochenport­ folio am Beispiel der Antike erarbeiten. Die Pflichtaufgaben A1–A9 finden Sie hier im Buch. Die Wahlaufgaben A10–A17 finden Sie online. Das Deckblatt Gestalten Sie ein optisch ansprechendes Deckblatt für Ihr Portfolio. Eine Vorlage finden Sie online. Das Inhaltsverzeichnis Nachdem Sie die Arbeitsaufträge Ihres Portfolios erledigt haben, sammeln Sie Ihre Ergebnisse in einer Mappe. Für die Übersichtlichkeit ist es von Vorteil, ein Inhaltsverzeichnis anzulegen. Gliedern Sie Ihr Portfolio, bevor Sie mit dem Inhaltsverzeichnis beginnen. Die Einführung Die Gestaltung der Einführung bleibt in der Regel Ihnen überlassen, kann aber auch nach vorgegebe- nen Kriterien zu schreiben sein. Zweck dieser Einführung ist: •• die potentiellen Leserinnen und Leser an die Epoche heranzuführen •• eine zentrale Fragestellung zu dieser Epoche zu formulieren (oder ein besonderes Interesse an einem Aspekt dieser Epoche auszudrücken) •• Ihre Erwartungen und Ziele zu formulieren. Mögliche Formen sind ein Vorwort als klassischer Fließtext, eine Mindmap/ein Cluster oder Wort-Bild- Kombinationen. Die Einführung dient Ihnen als Hilfestellung, einen Überblick zu bekommen. Sie muss nicht voll- ständig sein, weil sie Ihr Portfolio „eröffnet“. Nutzen Sie die Möglichkeit zum freien Assoziieren. Die Einführung soll nicht überarbeitet werden und ist wichtig für den Reflexionsteil. Betrachten Sie folgende Abbildungen. Beschreiben Sie die Unterschiede zwischen den Säulen, die Sie feststellen können. Der Hauptteil – Aspekte der Epoche Im Hauptteil setzen Sie sich mit den konkreten Inhalten der Epoche auseinander, indem Sie verschie- dene Arbeitsaufträge erledigen und Ihre Ergebnisse sammeln. Politik und Geschichte Informieren Sie sich in Ihrem Geschichtebuch über wichtige Persönlichkeiten und Ereignisse aus der Antike. Wählen Sie eine Persönlichkeit aus und gestalten Sie einen Steckbrief. Ó 5nw9qr Ó 8c7z4g Tipp Tipp A1 A2 A3 Sonderseiten Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=