sprachreif 1, Schulbuch

99 Möchte man nach einer bestimmten Wortfolge suchen, setzt man diese unter Anführungszeichen. „nicht mitzuhassen mitzulieben bin ich da“ bringt nur Ergebnisse, die genau diesen Satz enthalten. Möchte man bestimmte Domains oder Websites durchsuchen, markiert man dies mit site: . antigone site:.at bringt nur Ergebnisse für den Begriff Antigone , die auf Websites der Domain .at zu finden sind. Möchte man alternative Suchbegriffe angeben, verbindet man diese mit OR. Antigone OR Kreon OR Ismene bringt Ergebnisse, die entweder den Begriff Antigone, Kreon oder Ismene enthalten. Zwischenstopp Sie sollten jetzt folgende Teilkompetenzen erworben haben: • sich zu einer Fragestellung einen Überblick verschaffen können • Schlüsselbegriffe eines eingegrenzten Themengebietes identifizieren können • mit einer Online-Suchmaschine spezifische Informationen im Internet finden können • Quellen kritisch hinterfragen können Sie haben nun einige Schlüsselbegriffe zum „griechischen Theater“ gefunden. Führen Sie nun eine Online-Recherche durch und vervollständigen Sie die Tabelle. Dazu bietet es sich an, jedem Mitglied Ihrer Klasse einen Begriff zuzuteilen. Natürlich können mehre- re Personen einen Begriff bearbeiten. Dann können Sie Ihre Forschungsergebnisse zusammenführen. Dies hat einerseits den Vorteil, durch Arbeitsteilung schneller zu einem Ergebnis zu kommen und andererseits führt diese Methode dazu, dass Sie verschiedene Quellen von mehreren Seiten kritisch betrachten können. Ein Beispiel: Schülerin A findet zum Begriff „Dithyrambos“ eine Information, die Schüler B bei seiner Recherche nicht gefunden hat. So können die beiden gemeinsam nochmals nachprüfen, ob die Informa- tion tatsächlich der Wahrheit entspricht und ergänzen so ihre Notizen. Begriff Info/Erklärung Quelle Dithyrambos Amphitheater Einheit der Zeit Einheit des Ortes Einheit der Handlung Tragödie Komödie C A12  Mediale Bildung Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=