sprachreif 2, Schulbuch
102 diese Form der Ungleichbehandlung […] Über- legenheitssemantik. Die […] Zusammengehö- rigkeitssemantik […] zeichnet sich durch Sym- metrie zwischen den Redenden aus. Die horizontale Dimension kann sich sowohl auf der DU-, als auch auf der SIE-Ebene abspielen. Doch schon Ende der 1960er Jahre bricht das se- mantische Kartenhaus von Gilman und Brown in sich zusammen. Durch die DU-Expansion der Studentenbewegung werden die gewohnten Strukturen auf den Kopf gestellt. Die plötzliche Verweigerung von SIE und Titel (Professor, Dok- tor) in der Ansprache ist der provokative Ver- such, Hierarchie mit sprachlichen Mitteln abzu- bauen. Die Studenten politisieren die Anrede stärker als zuvor und machen sie zu einer Art Weltanschauungskomponente. […] Leben wir inzwischen in einer hoffnungslos ver- duzten Gesellschaft? In vielen Betrieben duzt je- der jeden. Eine Studie belegt: Egal, ob DU oder SIE, Krawattenzwang oder Jeans, die innerbe- triebliche Hierarchie bleibt stabil. […] Bessere Freunde scheinen wir auch durch das DU nicht geworden zu sein. Eine aktuelle Umfrage ergab: Bei vielen kommt das Duzen nicht mehr gut an. […] Sprachwissenschaftler beobachten einen Trend zurück zum SIE. Gerade die jüngere Generation scheint förmlicher geworden zu sein und benutzt verstärkt das SIE. Ist dies nun ein Zeichen für die Rückkehr zu Spießigkeit und Klassengesell- schaft? […] Lutz Kuntsch, Mitarbeiter der Ge- sellschaft für Deutsche Sprache in Wiesbaden, sagt: „Das SIE zeigt nicht nur Distanz, sondern auch Respekt.“ Er findet es grundsätzlich schön, aus verschiedenen Möglichkeiten wählen zu können. […] QUELLE: P.M. Magazin. 12/2012. S. 42–45. 92 94 96 98 100 102 104 106 108 110 112 114 116 118 120 122 124 126 Infobox der Knigge : Buch mit Verhaltensregeln in einem bestimmten Bereich; benannt nach Adolph Freiherr Knigge (1752–1796): Über den Umgang mit Menschen Hennes & Mauritz : eine schwedische Modehauskette Semantik : hier: Bedeutung Hierarchie : Rangordnung Auf dem Weg zur Matura Verfassen Sie einen Kommentar . Situation : Sie möchten mit Ihrer Klasse eine Schülerzeitung veröffentlichen, in der auch meinungsbil- dende Texte zu zielgruppenrelevanten Themen enthalten sind. Sie haben einen Zeitungsbericht und eine Infografik zum Thema „Internet“ gelesen und schreiben für die geplante Schülerzeitung einen Kommentar mit dem Titel Geht ohne Internet nichts mehr? Lesen Sie den Bericht Trotz Smartphone-Boom: Jeder dritte Österreicher ist noch offline von Anja Steg- maier und Peter Sempelmann aus der Online-Ausgabe des Nachrichtenmagazins Format und be- trachten Sie die Infografik Internetnutzung in Österreich der APA. Verfassen Sie nun den Kommentar und bearbeiten Sie dabei folgende Arbeitsaufträge : • Nennen Sie die für Ihren Text relevanten Informationen aus den Textbeilagen. • Erläutern Sie, welche Bedeutung das Internet für Ihre Altersgruppe und für Menschen in Öster- reich generell hat. • Setzen Sie sich mit der Nutzung von Social Media auseinander. Schreiben Sie 405 bis 495 Wörter. Markieren Sie Absätze mittels Leerzeilen. 6 Text- kompetenz Schriftliche Kompetenz Semester- check Nur zu Prüfzwecken – Eige tum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=