sprachreif 2, Schulbuch

105 Swâ ein edeliu schoene frowe reine, wol gekleidet unde wol gebunden, dur kurzewîle zuo vil liuten gât, hovelîchen hôhgemuot, niht eine, umbe sehende ein wênic under stunden, alsam der sunne gegen den sternen stât, - der meie bringe uns al sîn wunder, waz ist dâ sô wünneclîches under, als ir vil minneclîcher lîp? wir lâzen alle bluomen stân, und kapfen an daz werde wîp. Nû wol dan, welt ir die wârheit schouwen! gên wir zuo des meien hôhgezîte! der ist mit aller sîner krefte komen. seht an in und seht an schoene frouwen, wederz dâ daz ander überstrîte: daz bezzer spil, ob ich daz hân genomen. owê der mich dâ welen hieze, deich daz eine dur daz ander lieze, wie rehte schiere ich danne kür! hêr Meie, ir müeset merze sîn, ê ich mîn frowen dâ verlür. QUELLE: http://gutenberg.spiegel.de ; (abgerufen am 19.04.2016) Bereiten Sie ein Referat zum Thema „Till Eulenspiegel“ vor. Nutzen Sie dabei mindestens ein Hilfs- medium (Flipchart, Beamer, …). Erklären Sie das Sprichwort „Von nichts kommt nichts.“ In den folgenden Aussagen sind einige sprachliche Fehler in Bezug auf die Geschlechtergerechtigkeit passiert. Ersetzen Sie diese durch gender-korrekte Formulierungen. a. Liebe Frau Hofrat! b. Ich brauche unbedingt die Krankenschwester. c. Die Mitarbeiter bekommen am 8. Dezember einen zusätzlichen freien Tag. d. Lektor(innen) haben eigentlich einen sehr interessanten Beruf. e. Jeder, der die Unterschrift gebracht hat, darf zwei Stunden früher nachhause gehen. f. Als Bäckerlehrling hat man gewöhnungsbedürftige Arbeitszeiten. g. Sehr benutzer- und kundenfreundlich! h. Fußballfachmänner freuen sich schon auf das nächste Derby. 10 11 12 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 Sprach- reflexion Literarische Bildung Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=